Schlagzeilen |
Freitag, 03. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Iran gehört zu den grössten Erdölproduzenten. Werden die Sanktionen nach dem Atom-Abkommen aufgehoben, hoffen viele westliche Erdölkonzerne auf lukrative Verträge. Doch es gibt Hindernissen.

Im Hallenstadion harzt das Geschäft mit den exklusiven Plätzen. International gibt es viele Logen, die durch ihre Besonderheiten auffallen.

Fünf Gründe, warum sich die Schweizer Währung partout nicht abschwächt. Der Trend zeigt wieder in Richtung Parität – sehr zum Missfallen der Nationalbank.

Erst überlegte sich der Zahnimplantathersteller Straumann öffentlich, wegen des Mindestkurs-Aus Eurolöhne einzuführen. Nun krebst er zurück.

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission im Sika-Streit anfechten.

Und wenn sie es wären, wäre das auch nicht so schlimm. Historische Erkenntnisse zur Geldillusion und der vermeintlichen finanziellen Repression durch die Staaten und Notenbanken.

Im letzten Jahr nicht einmal in den Top 10, nun zuoberst auf dem Podest: In der Schweiz würden zwei von drei Arbeitnehmern gerne für den Internetriesen Google arbeiten.

Der GFK-Business-Reflektor widerspiegelt die Beliebtheit führender Schweizer Unternehmen – in diesem Jahr gibt es Auf- und Absteiger, auch unter den beliebtesten drei Firmen.

Der Baustoffkonzern Saint-Gobain muss nicht allen Sika-Aktionären ein Übernahmeangebot machen. Die zuständige Kommission wies die Forderung der Bill and Melinda Gates Stiftung ab.

Der Hauptversicherer der Airline hat für den Germanwings-Absturz Rückstellungen von 300 Millionen Dollar gemacht.

45 Milliarden werden in der Schweiz schwarz erwirtschaftet. Ausgerechnet hat das Friedrich Schneider. Der Ökonom hält wenig von Schneider-Ammanns Ideen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft.

Neu sollen auch Sozialämter und Einwohnerkontrollen Personen melden, die keine AHV zahlen oder Steuern hinterziehen.

Eine 450-Millionen-Franken-Investition hätte die Region Neuenburg mit Strom versorgen sollen. Nun zieht Groupe E das Baugesuch für das Kraftwerk zurück – und passt seine Strategie an.

Im letzten Jahr blieb für die SRG unter dem Strich ein kleiner Gewinn übrig. Wegen mehrerer grosser Sportanlässe stiegen die Kosten, aber auch die Werbeeinnahmen.

Existenzängste sind unter Piloten offenbar verbreitet. Ein ehemaliger Billigairline-Pilot erzählt, warum.

Der griechische Innenminister Nikos Voutzis mahnt an, eine im April fällige Kreditrückzahlung an den IWF zu verschieben.

Der «Swiss Tax Report 2015» ist da: Dieser vergleicht die Steuersätze in 130 Ländern und in allen 26 Kantonen. Stöbern Sie durch die komplette Tabelle.

Die Rangliste der bestverdienenden Konzernchefs von Schweizer Unternehmen hat eine klare Nummer 1. Nur 8 CEOs mussten Kürzungen hinnehmen.

Ein ehemaliger Kundenberater einer Schweizer Bank deponierte bei einem Gericht in New York sein Schuldgeständnis: «Ich habe einigen US-Kunden geholfen, ihre Steuerverpflichtungen zu umgehen.»

Das Beispiel der Tessiner Bank BSI zeigt: Auch wenn man sich mit den Amerikanern auf eine Lösung im Steuerstreit samt Busse geeinigt hat, ist man sie noch lange nicht los.