Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington Wegen des Bruchs von Handelssanktionen gegen den Iran und den Sudan hat das US-Justizministerium ein Bussgeld von 232,7 Millionen Dollar gegen das US-französische Erdöl-Dienstleistungsunternehmen Schlumberger verhängt. (sda) Grund seien Geschäfte einer im US-Bundesstaat Texas ansässigen Niederlassung des auf den Britischen Jungferninseln ansässigen Konzerns in den Jahren 2004 bis 2010, teilte das Ministerium mit

Frankfurt Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Druck auf Athen: Sie hat griechische Banken angewiesen, keine weiteren Staatspapiere ihres Landes mehr zu kaufen. Gleichzeitig erhöht die EZB den Rahmen für Notkredite. (sda) Damit halten die europäischen Währungshüter die Banken des EU-Sorgenkinds weiter über Wasser.

Zürich Trotz einer Rekordzahl von Naturkatastrophen sind die Katastrophenschäden im vergangenen Jahr weit unter dem Durchschnitt ausgefallen. Insgesamt beliefen sich die Schäden aus Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen auf 110 Mrd. Dollar. (sda) Das sind nicht nur deutlich weniger als im Vorjahr mit 138 Mrd. Dollar, sondern auch deutlich weniger als das durchschnittliche Volumen der letzten zehn Jahre von 200 Mrd.

Bangalore Hochzeit zweier Branchenriesen: Die US-Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft werden verschmolzen. Die neue Firma, künftig die Nummer drei auf dem US-Lebensmittelmarkt und die Nummer fünf weltweit, wird The Kraft Heinz Company heissen. (sda) Hinter dem Geschäft stehen unter anderem der US-Milliardär Warren Buffett und der schweizerisch-brasilianische Milliardär Jorge Paulo Lemann, der am Zürichsee lebt.

Basel Die Geschäftsleitung der Bank Coop muss sich nicht vor dem Basler Appellationsgericht wegen fahrlässiger Verletzung des Bankkundengeheimnisses verantworten. Eine entsprechende Verfügung der baselstädtischen Staatsanwaltschaft ist nun rechtskräftig. (sda) Bei der Basler Staatsanwaltschaft waren mehrere Klagen eingegangen, nachdem die Bank Coop im Januar 2014 Kontoauszüge von Kunden an fremde Personen verschickt hatte.

Zürich Die höhere Nachfrage nach Neuwagen hat den Konsum in der Schweiz belebt. Der UBS-Konsumindikator ist im Februar von 1,11 auf 1,19 Punkte gestiegen. Im Detailhandel dagegen ist die Stimmung nach wie vor schlecht. (sda) So sei die Beurteilung der Geschäftslage im Detailhandel von 4 auf minus 4 Punkte gefallen, teilte die Grossbank UBS mit.

Brügg Die Biella-Gruppe hat im letzten Jahr ihr Ergebnis um 1,6 Millionen Franken gesteigert. Sie ist somit wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Biella-Neher Holding AG (Biella-Gruppe) ist nicht eben in einer einfachen Branche tätig. Das Geschäft mit Büroartikeln schrumpft tendenziell. Grund ist die fortschreitende Digitalisierung. Weiteres zum Thema Biella-Neher rutscht wieder in Gewinnzone

Washington Die USA haben am Dienstag Sanktionen gegen rund 60 Unternehmen und Individuen aufgehoben, die wegen Verbindungen zu Kuba auf einer schwarzen Liste standen. Die meisten dieser Firmen sind in Panama angesiedelt, andere im US-Staat Florida. (sda) Der vom Finanzministerium veröffentlichten Liste zufolge handelte es sich vor allem um Schiffsunternehmen und Handelsfirmen, die unter anderem in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft und

Winterthur Die Dorfladenkette Volg testet in 27 Deutschschweizer Gemeinden einen Heimlieferservice. Bestellt wird aber nicht wie bei anderen Anbietern online, sondern telefonisch, per Fax oder mit einem Bestellschein im Briefkasten. (sda) Das Pilotprojekt startet im Mai oder Juni, wie Volg-Chef Ferdinand Hirsig am Dienstag an der Bilanzmedienkonferenz sagte.

Luzern Der Abschreiber auf der verkauften italienischen Tochtergesellschaft Trentinalatte hat beim Milchverarbeiter Emmi auf den Gewinn gedrückt. Der operative Gewinn (EBIT) des Schweizer Marktführers sank um 19,2 Prozent auf 136,2 Mio. Franken. (sda) Der Reingewinn fiel gar 24,6 Prozent tiefer als im Jahr davor aus und belief sich auf 78,9 Mio. Franken, wie aus einem Communiqué vom Dienstag hervorgeht.

Certina Die Sportuhrenmarke werde vorläufig keine Smartwatch auf den Markt bringen, sagt Chef Adrian Bosshard. Und er spricht über die Gründe, warum Certina neuerdings auch in Biel ansässig ist von Daniel Rohrbach Adrian Bosshard, was haben Sie vorletzten Sonntag frühmorgens gemacht?

Pfäffikon SZ Der angeschlagene Modekonzern Charles Vögele hat auch 2014 den Umsatzrückgang nicht stoppen können. Allerdings schrieb der Konzern operativ wieder schwarze Zahlen - ein selten gewordenes Bild. (sda) In den vorangegangenen Jahren wies Charles Vögele jeweils einen Betriebsverlust aus. Nach einem Minus von rund 20 Mio. Fr.

Bern Die Schweizer Adressverzeichnisse search.ch und local.ch können fusionieren. Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat den Deal genehmigt. Die jeweiligen Besitzerinnen Tamedia und Swisscom wollen den Zusammenschluss bis Mitte 2015 vollziehen. (sda) Durch den Zusammenschluss entstehe zwar im Bereich von Adressverzeichnissen eine marktbeherrschende Stellung.

Zürich Die Versicherungsgruppe Allianz Suisse hat im vergangenen Jahr unter anderem dank guten Geschäften mit der beruflichen Vorsorge und weniger Kosten durch Unwetter besser verdient. (sda) Der Reingewinn liegt um 4,9 Prozent höher bei 275,2 Mio. Franken, wie die Schweizer Tochter des grössten europäischen Versicherers am Montag mitteilte.

Bern Der IWF schraubt die Wachstumsprognosen für die Schweiz zurück. Statt 1,6 Prozent erwartet er gemäss dem jüngsten Länderexamen nur noch 0,75 Prozent Wachstum. Hauptgrund ist die Aufwertung des Frankens. (sda) Auch mittelfristig ortet der Internationale Währungsfonds (IWF) Risiken für die Schweizer Wirtschaft.

Baar ZG Im Streit um die Zukunft des Baustoffherstellers Sika dürften das Management und der Verwaltungsrat einen Etappensieg gegen die Erbenfamilie erzielt haben. Das Kantonsgericht Zug habe alle Anträge bezüglich Stimmrechtsbeschränkungen abgewiesen, teilte Sika mit. (sda) Im Streit um den Verkauf der Kontrollmehrheit über Sika an die französische Saint-Gobain-Gruppe hat der Verwaltungsrat unter anderem die Stimmrechte der Schenker-Winkler Holding gestützt auf

Zürich Die Banknotendruck- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli ist 2014 wieder knapp in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach einem Verlust von 17 Mio. Fr. im Vorjahr verzeichnete Orell Füssli nun einen Gewinn vor Minderheiten von 1,7 Mio. Franken. (sda) Das Betriebsergebnis steigerte Orell Füssli auf 4 Mio. Franken, wie die Zürcher Gruppe am Montag mitteilte. Der Umsatz sei um 6 Prozent auf 288,1 Mio. Fr. gestiegen.

Mailand Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird in einem 7,1 Mrd. Euro schweren Geschäft von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Die China National Chemical Corporation (ChemCorp) teilte am Sonntag mit, das Unternehmen zu kaufen. (sda) Die Reifen-Sparte der Chinesen soll zunächst den 26,2-Prozent-Anteil übernehmen, den der Investor Camfin an Pirelli hält.

Istanbul Die Türkei verspricht ihren fast 80 Mio. Bürgern ein superschnelles mobiles Internet der vierten Generation. Bereits Ende 2015 soll der Startschuss sein. Eine Ausschreibung für die 4G-Frequenzen (auch LTE genannt) läuft. (sda) Das zuständige Ministerium will von potenziellen Bietern wenigstens 2,3 Mrd. Euro dafür kassieren.

Bern Die Schweizerische Nationalbank soll die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen, fordert Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung. Mit der heutigen Regelung werden aus seiner Sicht die sichersten Banken bestraft. (sda) Diese müssten mehr bezahlen, da sie im Gegensatz zu den Banken, welche mehr Risiken in der Bilanz tragen, weniger Reserven halten und damit auch nicht so hohe Freibeträge hätten, sagte Odier