Schlagzeilen |
Dienstag, 17. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tarifverhandlungen zwischen der Lufthansa und ihren streikfreudigen Piloten sind erneut gescheitert. Am Mittwoch fällt mindestens jeder zweite Lufthansa-Flug aus.

Der Pharmakonzern Novartis sieht sich in den USA erneut mit einer Millionen Dollar schweren Klage wegen angeblicher Diskriminierung weiblicher Beschäftigter konfrontiert. Zwei ehemalige Mitarbeiterinnen beschuldigen eine Novartis-Tochter, sie benachteiligt zu haben.

Nach seinem wohl unfreiwilligen Geständnis im Rahmen einer US-Fernsehserie muss sich der New Yorker Immobilien-Erbe Robert Durst wegen Mordes vor Gericht verantworten. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Los Angeles erhob am Montag Anklage gegen den 71-Jährigen.

Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Jahr bereits 40 Prozent seines Umsatzes mit dem Shoppingcenter, den Restaurants und den Parkgebühren erwirtschaftet. Die Einnahmen aus der Aviatik gingen währenddessen deutlich zurück.

Baustoffzulieferer Sika hat im Abwehrkampf gegen die Übernahme durch den französischen Konkurrenten Saint-Gobain einen Teilsieg errungen. Gemäss Kantonsgericht Zug muss Sika keine ausserordentliche Generalversammlung abhalten. Die Stimmrechtsbeschränkung bleibt offen.

Die BLS Cargo AG hat im vergangenen Jahr trotz eines Umsatzrückgangs den Gewinn auf 2,5 Millionen Franken gesteigert. Im Vorjahr betrug er 1,5 Millionen Franken. Den Erfolg begründet die BLS-Tochter unter anderem mit konsequentem Kostenmanagement.

Zahlreiche Industriefirmen verschieben wegen des starken Frankens Jobs ins Ausland und kürzen Löhne. Tatsächlich ist der Druck in gewissen Branchen sehr hoch: Die Ökonomen der Credit Suisse (CS) haben eine Überbewertung des Frankens von bis zu 50 Prozent errechnet.

WATTWIL. Nach der Flaute im Vorjahr hat der Spezialkunststoffhersteller Gurit im vergangenen Jahr wieder vom Rückenwind aus der Windkraftindustrie profitiert. Das Wattwiler Unternehmen erzielte wieder einen deutlichen Gewinn, nachdem es 2013 eine schwarze Null geschrieben hatte.

Im vergangenen Jahr ist wieder mehr Käse gegessen worden. Die Bewohner der Schweiz verzehrten 21,37 Kilogramm Käse pro Kopf - 1,5 Prozent mehr als 2013. Zwei Drittel des Käses wurde hierzulande produziert.

In der Schweiz und im Ausland wurde im vergangenen Jahr mehr Rivella getrunken. Der Getränkehersteller mit Sitz in Rothrist AG konnte den Absatz und den Umsatz steigern. Im Ausland wurde sogar ein Rekordergebnis erzielt.

Der Reisekonzern Kuoni befindet sich weiter im Sinkflug. Sowohl die Nettoerlöse wie der Betriebsgewinn sind 2014 tiefer ausgefallen als im Vorjahr. Selbst zwei der drei fortgeführten Aktivitäten haben ein schlechteres Ergebnis erzielt.

Die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS) hat 2014 den Betriebsertrag um 11,5 Prozent auf 852,7 Mio. gesteigert. Die Eigentümerin des Zürcher Hochhauses Prime Tower profitierte von höheren Mieteinnahmen und den zugekauften Altersresidenzen.

Einkaufen im Laden verliert in allen Branchen an Beliebtheit. Fast zwei Drittel der Schweizer Internetnutzer sucht im Internet nach Produkten und Dienstleistungen. Vor zwei Jahren war es nur knapp die Hälfte, wie eine Studie der Universität St.Gallen zeigt.

Der Maschinenhersteller Komax baut an seinem Standort in La Chaux-de-Fonds NE knapp ein Drittel der Stellen ab. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, müssen 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 150 gehen. Für sie ist eine Unterstützung vorgesehen.

Wegen der Wirtschaftskrise in Russland fährt Nissan seine Produktion dort zurück. In dem Werk in St. Petersburg wird die Arbeit bis Ende März ruhen, wie der zweitgrösste japanische Autobauer am Dienstag mitteilte.

Rund fünf Jahre nach der gescheiterten Fusion der Krankenversicherungen KPT und Sanitas hat am Montag in Bern der Prozess gegen die damalige KPT-Verwaltungsratsspitze begonnen. Den beiden Angeklagten wird qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung vorgeworfen.

Mit den Übernahmen von Basler Österreich und vor allem Nationale Suisse macht der Versicherer Helvetia einen grossen Sprung nach vorne. Das zeigt sich bereits in den Geschäftszahlen von 2014. Bei der Integration von Nationale Suisse sieht sich Helvetia auf Kurs.

Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen zwischen der Schweiz und der EU soll am Donnerstag paraphiert werden. Dies bestätigte am Montag eine Sprecherin von EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici in Brüssel.

Die Zementkonzerne Holcim und Lafarge stehen vor Neuverhandlungen ihrer Fusionspläne. Der französische Konzern Lafarge teilte am Montag mit, dass der Verwaltungsratspräsident von Holcim in einem Brief Neuverhandlungen gefordert habe. Holcim bestätigte dies.

Die Wäscheherstellerin Calida hat im Geschäftsjahr 2014 dank der Übernahme der französischen Sportbekleidungsgruppe Lafuma deutlich zugelegt. Der Umsatz verdoppelte sich auf 412 Mio. Franken.