Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Familie Burkard hat laut Übernahmekommission den Minderheitsaktionären von Sika kein Übernahmeangebot machen müssen. Weiter offen im Rechtsstreit sind noch zwei Urteile des Zuger Kantonsgerichts.

Weil die Nachfrage nach Solarwechselrichter in China eingebrochen ist und ein Grosskunde seine Bestellung storniert hat, wird der Umsatz von Schaffner 2014/15 stagnieren und die Ebit-Marge sinken.

Nachdem Abbvie im letzten Jahr vergeblich versucht hat, den irischen Konkurrenten Shire zu übernehmen, kommt es nun zur Akquisition in den USA. Abbvie kauft den Onkologie-Spezialisten Pharmacyclics.

Die Wettbewerbskommission hat gegen drei Firmen, die ein Tunnelreinigungs-Kartell gebildet hatten, Geldbussen verhängt. Die Firmen wurden je nach Kooperationsbereitschaft unterschiedlich behandelt.

Zentralbanken sind sehr bedacht auf ihre Reputation. Im Zug der Finanzkrise musste aber auch die Bank of England einige Einbussen in ihrem guten Ruf erfahren.

Die malaysische Regierung ist aufgrund eines Milliardenlochs bei einem Staatsfonds unter Rechtfertigungsdruck geraten. Eine Überprüfung hatte eine Schuldenlast von 42 Mrd. Rin. ans Licht gebracht.

Die Konjunkturaussichten haben sich laut EZB aufgehellt. Am Montag startet die Notenbank dennoch ihr Staatsanleihenprogramm.

Ein weiterer milder Winter reduziert die Nachfrage nach Schneeräumungsfahrzeugen. In Brasilien bereitet dem Industriekonzern die Politik Sorge.

Parallel zur Erholung der irischen Wirtschaft ist den wichtigsten irischen Banken die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen. Der Staat hofft auf eine Rückzahlung seiner Kapitalhilfen.

Die Schweizer Biskuit-Bäcker haben 2014 ein schwieriges Jahr erlebt. Sowohl im Inland wie bei den Exporten mussten sie Rückschläge hinnehmen.

Im Streit um die Übernahme des Baustoffherstellers Sika durch den französischen Konzern Saint-Gobain hat die Übernahmekommission eine Verfügung erlassen.

Swisscom und Sunrise haben den teuren Auslandstarifen bereits den Kampf angesagt. Nun zieht Orange mit der Option «Go Europe» nach.

Der Schweizer Arbeitsmarkt wandelt sich: Einfache Industriejobs wandern ins Ausland ab, Forschung und Management werden ausgebaut. Kommt nun die Bildungsoffensive?

Die Stromnetzgesellschaft Swissgrid will die Effizienz steigern. Die Einsparungen nimmt sie bei den Mitarbeitern vor.

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent. Im Februar lag die jährliche Inflationsrate bei minus 0,3 Prozent.

Frauen stehen für die Chefposten erst in den Startlöchern. In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in der Chefetage nur um 2 Prozentpunkte gestiegen.

Für Tamoil ist der Betrieb der Raffinerie im Wallis nicht mehr rentabel. Nun haben sich interessierte Käufer gemeldet.

Der Autosalon in Genf überzeugt mit zahlreichen Hinguckern. Doch sehen Sie selbst.

Das selbstfahrende Auto soll neue Milliardenmärkte erschliessen. Am Start stehen auch Google und Apple. Was sind ihre wahren Absichten?

Die Tech-Börse Nasdaq steht vor einem neuen Allzeithoch. Das weckt Ängste vor einer neuen Krise der Internetfirmen - wie vor 15 Jahren.

Drei JAhr haben sich Unternehmen eines Tunnelreinigungs-KArtells über Preise abgesprochen. Deshalb werden sie mit 161'000 Franken gebüsst.

Die asiatischen Börsen haben vor der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag uneinheitlich tendiert.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.