Doppelt so schnell wie per Schiff: Importeure können ihre Waren aus China neu auch mit dem Zug in die Schweiz bringen lassen.
Das Auto von morgen wird ohne Fahrer unterwegs sein. Führend in diesem Bereich sind Firmen wie Google oder Apple. Auf den Autosalon in Genf verzichten sie.
Oscar-Gewinnerin Emma Thompson kündigt an, keine Steuern mehr zu zahlen - so lange, bis die Skandal-Banker von HSBC hinter Gittern sind.
Air Berlin sucht einen Weg aus der Krise. Mit günstigen Flügen und speziellen Angeboten für Geschäftskunden will die Fluggesellschaft wieder schwarze Zahlen schreiben.
Der starke Franken ist schuld: Zürich und Genf sind die teuersten Städte der Welt. Auch weit vorn auf der Liste von «The Economist»: Singapur und Paris.
Die Verlängerung des Hilfsprogramms für Athen ebnet den Weg für Finanzspritzen des EBRD. Eine Obergrenze soll es nicht geben.
Der Betriebsgewinn beim Rohstoffkonzern Glencore ist um zwei Prozent zurückgegangen. Die Aktionäre dürfen sich dennoch auf höhere Dividenden freuen.
Der Reisekonzern Hotelplan ist so erfolgreich wie fast seit zehn Jahren nicht mehr. Ein grosser Anteil am Höhenflug hat der Kauf der Inter Chalet.
Der starke Franken sorgt für eisiges Geschäftsklima in der Schweiz. Es dürften weitere Jobs auf dem Spiel stehen.
Noch nie gab es so viele junge Super-Reiche. Und ihr Vermögen haben sie nicht geerbt, wie die neuste «Forbes»-Liste zeigt.
HSBC-Chef Stuart Gulliver will nichts vom Swissleaks-Skandal gewusst haben. Kritiker halten das für «Quatsch».
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Bruttoinlandprodukt leicht zulegen. Das Wachstum betrug 2014 exakt zwei Prozent.
Die Europäische Zentralbank beginnt diesen Monat mit dem Kauf von Staatsanleihen. Das Billionen-Programm bleibt umstritten.
Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.