Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Februar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die griechische Regierung muss nach der Einigung mit der Euro-Gruppe eine Reformliste zusammenstellen. Diese soll am Montag genehmigt werden.

Wer über 120 000 Franken verdient, kann unter gewissen Umständen auf die Erfassung der Arbeitszeit verzichten. Nach langem Konflikt haben sich die Sozialpartner auf diesen Kompromiss geeinigt.

Unter deutschen Ökonomen gibt es zwei Lager: Das eine wirbt für einen «Grexit», das andere plädiert für weiteres Durchwursteln. Doch auch «Grexit»-Gegner halten Athens Auftreten für eine Zumutung.

Mit Massnahmen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Korruption will die griechische Regierung die Euro-Partner von ihrem Reformwillen überzeugen. Regierungschef Alexis Tsipras will eine verlangte Reformliste fristgemäss am Montag abschicken.

Während die USA einen soliden Wirtschaftsaufschwung erfahren, kommt die Euro-Zone kaum vom Fleck. Staatsgläubigkeit und Zwangsbeglückung haben die Region träg und schwerfällig werden lassen. Kommentar von Thomas Fuster

Spediteure sind traditionellerweise stark auf den Schiffstransport ausgerichtet, der sich aber durch Überkapazitäten und eine relativ tiefe Profitabilität auszeichnet. Lösungen, die den komplexen Lieferketten entsprechen, sind immer stärker gefragt.

Amerikas erfolgreichster Investor weiss nicht recht wohin mit dem Bargeldbestand von 56 Milliarden Dollar. Seit langem schielt Warren Buffett denn auch nach Europa. Jetzt ist er fündig geworden

Mit den militärischen Niederlagen verschlechtern sich auch die wirtschaftlichen Aussichten für die Ukraine. Die angekündigten IMF-Hilfskredite dürften kaum ausreichen. Kiew braucht mehr Unterstützung.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr scheint die auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 verstaatlichte niederländische Grossbank ABN Amro für den Börsengang gerüstet zu sein.

Der Krieg im Nachbarland Syrien hat auch den libanesischen Immobilienmarkt tangiert. Er ist nicht eingebrochen, eher eingeschlafen. In den letzten Monaten zeigte er erste Anzeichen einer Belebung.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist bezüglich der Schweizer Konjunktur optimistisch. Er rechnet nicht mit einer Rezession.

Coop verkauft neu Kaffeekapseln, die in die Delizio-Maschinen der Migros passen. Anstatt Schelte gibts von Migros lobende Worte für den neuen Angriff im Kapselkrieg.

Die Sika-Erben sehen den Verkauf an Saint-Gobain nicht gefährdet. Sie wehren sich gegen den Vorwurf, ihre Beteiligung aus rein finanziellem Interesse verkauft zu haben.

Wegen des starken Frankens stehe jede fünfte Industriefirma vor dem Aus, warnt der Präsident des Industrieverbandes Swissmem. Die düsteren Prognosen teilen andere auch.

Den Job zu verlieren ist eine einschneidende Erfahrung. Laut einer Studie kann sie die Persönlichkeit eines Menschen für immer verändern.

Apple soll in etwa fünf Jahren ein Elektroauto lancieren. Der iPhone-Bauer dränge seine Entwickler, die Produktion schon 2020 zu beginnen.

Ukraine-Konflikt, Ölpreis und Wirtschaftssanktionen: Die Ratingagentur Moody's hat Russlands Kreditwürdigkeit auf Ramschniveau herabgesetzt.

Aufgebrachte Sparer haben in der portugiesischen Stadt Coimbra eine Filiale der Novo Banco angegriffen. Es ist bereits der dritte Vorfall in kurzer Zeit.

Athen und die Euro-Partner verhandeln noch über neue Finanzhilfen. Hinter den Kulissen soll sich die EZB aber bereits auf den Euro-Austritt der Griechen vorbereiten.

Eine Studie enthüllt, wie sich vor allem Billig-Airlines um traditionelle Arbeitsverträge drücken. Piloten sind immer häufiger als freie Mitarbeiter angestellt.

Mit den neuen Infinity-Plus-Abos schafft die Swisscom praktisch die Roaming-Gebühren ab. Comparis-Experte Ralf Beyeler sagt, wie Orange und Sunrise reagieren werden.

Die Griechen fürchten eine Pleite ihrer Banken. Daher verschieben sie ihr Geld en masse ins Ausland. Das will die EZB unterbinden.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.