Griechenland und die Europartner fanden in letzter Minute einen Kompromiss. Nun muss die Regierung Tsipras in vier Monaten Probezeit tun, was ihre Vorgänger versäumten.
An einem Schiedsgericht in Washington kommt ein Millionen-Prozess auf die Schweiz zu – der Erste seiner Art. Wer der Angreifer ist und wofür er Schadenersatz fordert, hält der Bund geheim.
Eigentlich hätte Basel die neue ausserdeutsche Basis der Lufthansa-Billigtochter Eurowings werden sollen. Deshalb zog sich die Swiss von dort zurück. Doch nun erhält Wien den Zuschlag. Was die Hintergründe sind.
Der heutige Tag kann für das Balkanland und die Eurozone dramatische und bleibende Konsequenzen haben. Aber auch ein Kompromiss und eine Verschiebung der Entscheidungen ist nicht ausgeschlossen.
Nur drei Kantonalbanken verfolgen aktiv eine Weissgeldstrategie für ihre Schweizer Kunden.
Die stark auf den Export ausgerichtete Alu Menziken Extrusion im aargauischen Wynental kündigt nach dem Aus des Euromindestkurses einen Tiefkosten-Standort in Rumänien an.
Ab April bietet die Swisscom einem Teil ihrer Kunden kostenloses Telefonieren und Surfen im Ausland an. Mit dem neuen Angebot will der Marktführer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Der Swisscom-Chef sagt, Roaming-Tarife könnten nicht politisch festgelegt werden. Wegen des neuen Roaming-Angebots will er nun sparen.
Flüge aufstocken und gleich wieder reduzieren: Die Tessiner Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, ist in einer wilden Phase der Neuorientierung. Wie das in der Branche ankommt.
Die Gewerkschaft Syndicom schlägt Alarm: Angestellte der Telecomindustrie können kaum mehr abschalten, wie eine Umfrage zeigt.
Haben Banken rechtmässig Mitarbeiterdaten den USA geliefert? Der erste Prozess gegen die Credit Suisse hat gestern in Genf begonnen.
Der Rückversicherer hat Verlustquellen im Leben-Geschäft rigoros entfernt. Und er schwimmt geradezu in Eigenkapital.
Als besondere Grosszügigkeit der Swisscom sollten die Kunden die Anpassungen der Roamingtarife nicht verstehen. Auch wenn sich der Anbieter den Schritt etwas kosten lässt.
Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, erklärt, was die Abschaffung der Roaminggebühren der Swisscom für die Branche bedeutet und warum diese Gebühren generell so hoch sind.
Griechenland versucht mit seinem heutigen Kreditgesuch den Spagat: Einerseits will die Regierung den europäischen Partnern entgegenkommen, andererseits beharrt sie auf ihrer bisherigen Position.
Kunden von Swisscom müssen sich nicht mehr vor einem Handy-Preisschock bei einem Auslandaufenthalt fürchten. Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, nennt die neuen Abos einen «Paukenschlag».
Mit insgesamt 8,7 Milliarden Stunden ist in der Schweiz 2013 mehr Zeit für unbezahlte als für bezahlte Arbeit aufgewendet worden.
Der Starökonom Barry Eichengreen hätte den Euro nie eingeführt. Auf Kritik reagiert er gelassen.
Eben noch hat die Tessiner Fluggesellschaft ihr Netz stark ausgebaut – nun wird ausgedünnt.
Die Mitarbeiter des Zahnimplantateherstellers Straumann akzeptieren den Vorschlag der Firma und verzichten auf fünf Prozent ihres Lohnes. Noch mehr geben Angestellte in höheren Positionen ab.
Knapp vier Wochen nach dem historischen Machtwechsel in Athen haben die Griechen und die Euro-Partner über Finanzhilfen für das Krisenland gestritten. Praktisch in letzter Minute haben sie sich nun geeinigt.
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr scheint die auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 verstaatlichte niederländische Grossbank ABN Amro für den Börsengang gerüstet zu sein.
Der Kollaps der Gruppe Espírito Santo schlägt weiterhin hohe Wellen. Nun gehen Anleger, die sich geprellt fühlen, mit spektakulären Aktionen an die Öffentlichkeit.
Der Verwaltungsrat des französische Pharmakonzerns Sanofi hat Olivier Brandicourt zum neuen CEO ernannt. Der 59-jährige Franzose war bisher Topmanager beim deutschen Konkurrenten Bayer.
Der schweizerische Aktienmarkt hat eine weitere gute Woche hinter sich. Die Abschwächung des Frankens gegenüber dem Euro wirkte unterstützend. Besonders gut entwickelten sich die Titel von Adecco.
Die vielleicht entscheidende Sitzung der Euro-Gruppe zur Griechenland-Krise hat begonnen. Laut Euro-Kreisen könnte ein Durchbruch bevorstehen.
Die Verhandlungen zwischen Griechenland und der Europäischen Union über die Verlängerung eines Kreditprogramms machen vor allem die Devisenhändler nervös. Die Euro-Dollar-Volatilität steigt im Trend.
Zwei Forderungen trennen Griechenlands Regierung von den Erwartungen der Euro-Gruppe: Das Hilfsprogramm soll nicht Hilfsprogramm heissen und die Primärüberschuss-Ziele sollen geändert werden.
Die Lufthansa streicht ihren Aktionären nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2014 überraschend die Dividende. Eine Erdölpreis-Absicherung belastete das Ergebnis.
Der Markt ist sehr nervös und reagiert auf alle Neuigkeiten zum Thema Griechenland. Die Kurskapriolen sind aber auch auf einen kleinen Verfall zurückzuführen.