Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Februar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Marissa Mayer von Google zu Yahoo wechselte, schien sie ein Glücksfall für den kriselnden Internetkonzern. Heute überwiegt die Ernüchterung.

Schweizer Unternehmen schliessen Verträge untereinander offenbar zunehmend in Euros ab. Löst der Euro hier bald den Franken ab?

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan will Vorsorgekapital nicht von den Negativzinsen ausnehmen – und verteidigt erneut die Aufgabe des Euro-Mindestkurses.

In den vergangenen Wochen haben sich die Staatschefs von Argentinien, Venezuela und Ecuador in Peking die Klinke in die Hand gegeben. Wo andere Investoren zögern, lässt China Milliarden springen.

Schweizer Reisebüros kämpfen wegen der Frankenstärke um ihre Kunden – besonders in Grenznähe. Drüben reiben sich die deutschen Anbieter die Hände.

Die Aufwertung des Frankens hat zahlreiche Unternehmen dazu veranlasst, Massnahmen zulasten des Personals zu ergreifen. Wir sammeln und zeigen die Fälle, die bereits bekannt sind.

Gegen Krankheiten wie Krebs werden oft Medikamente eingesetzt, die dafür nicht zugelassen sind. Ärzte streiten sich mit den Krankenkassen, ob diese die Kosten trotzdem übernehmen. Eine unabhängige Stelle soll Abhilfe schaffen.

Die Gewerkschaften stecken mitten in Neuverhandlungen des Gesamtarbeitsvertrages fürs Gastgewerbe. Die konjunkturelle Unsicherheit erschwert ihre Aufgabe.

Der marode brasilianische Ölmulti bekommt mit Aldemir Bendini einen neuen Konzernchef. Doch die Wahl lässt keine Wende zum Besseren erwarten.

Griechenland will seinen Sparkurs beenden, derweil droht dem Land die Staatspleite. Die Euro-Zone hat jetzt Forderungen.

Carsten Rath hat in den teuersten Hotels der Welt gearbeitet – nun lanciert er in Zürich sein eigenes Projekt.

Mit einer Bank in der Schweiz sollen Investitionen in China leichter werden. Über eine Frage verhandelt Eveline Widmer-Schlumpf aber in Peking noch.

Bisher machte sich Nick Hayek lustig über die Konkurrenz. Jetzt erklärt er, wie seine Swatch künftig mit Android und Windows kommuniziert. Und er überrascht Migros und Coop.

Ems-Chefin Magdalena Martullo kritisiert die wachsenden Ausgaben des Staates, während die Industrie ihre Effizienz ständig verbessere. Christoph Blochers Tochter fordert nun auch beim Bund Sparmassnahmen.

Die Zürcher Kantonalbank hat ein mageres Geschäftsjahr hinter sich. Was bedeutet der Gewinneinbruch für den Kanton? Und worauf müssen sich Sparer einstellen? gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nobelpreisträger Paul Krugman fordert, ein Scheitern des Euro müsse unbedingt verhindert werden – doch er sieht schwarz. Der Starökonom wundert sich auch über die SNB.

Was Griechenland und die Schweiz verbindet: Populisten von links und rechts überschätzen die nationale Souveränität in einer globalen Wirtschaft.

40 Stunden bei über 1.15 Franken pro Euro, 42,5 Stunden bei 1.08 und 45 Stunden zum jetzigen Kurs: Ein Ostschweizer Konzern hat seinen eigenen Umgang mit dem starken Franken gefunden.

257'000 neue Stellen im Januar: Der Boom auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt überrascht selbst die Ökonomen.

Jens Alder soll an der Generalversammlung vom 30. April zum neuen Präsidenten des Alpiq-Verwaltungsrats gewählt werden.