Die Europäische Zentralbank erhöht den Druck auf die neue Regierung Griechenlands. Ab sofort können griechische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit bei der EZB hinterlegt werden.
Was macht Roger Federer eigentlich, wenn er mal frei hat? Dieses Video beweist: Er wird zum 20-Minuten-Piraten.
Es hat sich noch lange nicht ausgegoogelt, aber die Zeiten werden schwieriger: Googles Suchmaschine ist in den USA unter 75 Prozent Marktanteil gerutscht.
Der Schweizer Franken schwächt sich weiter ab. Seit Dienstagabend kostet ein Euro neu 1,06 Franken. Das ist gut für die Schweizer Exportwirtschaft.
Die Schwarzarbeit in der Schweiz ist weiter rückläufig. Im europäischen Vergleich stünde die Schweiz als Musterschülerin da, so die Analyse eines Experten.
Das Wintermärchen beschert dem amerikanischen Unterhaltungs-Konzern einen neuen Umsatzrekord. Und die Fortsetzung soll schon im Frühling folgen.
Dem weltgrössten Agrarchemiekonzern Syngenta kann die Franken-Aufwertung kaum etwas anhaben: Er hat sich dagegen abgesichert.
Drei Tote, zwei Schwerverletzte: Das war 2006 die Bilanz einer Autokollision in Minneapolis. Nun muss Toyota den Opfern der Tragödie Millionen an Schmerzensgeld zahlen.
Statt Jobs zu streichen, senkt der Dentalimplantate-Konzern Straumann wegen der Frankenstärke den Bonus, beim CEO um 35 Prozent. Das könnte Schule machen.
Die Bemühungen griechischer Politiker um eine Reduzierung der staatlichen Schuldenlast haben die Börse in Athen am Dienstag kräftig steigen lassen.
Die Ratingagentur Standard & Poor's muss eine Strafe von 1,37 Milliarden Dollar zahlen. Grund sind Bestnoten, die die Agentur vor der Finanzkrise an Ramschpapiere vergeben hatte.
Lederjacke und ein loses Mundwerk: So lehrt der neue griechische Finanzminister Europas Wirtschaftselite das Fürchten.
Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.
Was auch immer passiert, eine finanzielle Absicherung in allen Lebensphasen ist empfehlenswert. Sie bieten finanziellen Schutz für sich selbst und für die Angehörigen.
Der griechische Ministerpräsident Tsipras hat sich nach Treffen in Brüssel zuversichtlich gezeigt, eine Einigung mit den Euro-Partnern zu finden. Seine Gesprächspartner blieben gegen aussen einsilbig.
Die EZB macht ernst: Da die Überprüfung des Troika-Programms möglicherweise nicht zum Abschluss kommt, gelten für Griechenland keine Ausnahmeregeln mehr.
Der neue Finanzminister Griechenlands, Janis Varoufakis, ist mit seinem Wunsch nach einem Überbrückungsprogramm mithilfe der EZB in Frankfurt auf wenig Gegenliebe gestossen.
Die türkische Regierung hat die Kontrolle über die Bank Asya übernommen. Dem Institut wird mangelnde Transparenz angekreidet. Der Intervention dürften andere Motive zugrunde liegen.
Das Handelsgericht des Kantons Zürich weist eine Klage der SAirGroup hinsichtlich des Kaufs von 49,9% an Air Littoral ab. Der Kaufpreis sei hoch gewesen, aber vertretbar.
Die Emotionen gehen weiter hoch bei Sika. Über 100 leitende Angestellte des auf Bauchemie spezialisierten Konzerns haben sich in einem offenen Brief an Pierre-André de Chalendar gewandt, den Chef des französischen Baukonzerns Saint-Gobain.
Umsatz und Gewinn von Rieter lagen 2014 deutlich über dem Vorjahr. In der zweiten Hälfte kam es in China jedoch zu einer deutlichen Abschwächung.
Dänemarks Nationalbank will eine Aufwertung ihrer Krone gegenüber dem Euro um jeden Preis vermeiden. Dazu benützt sie auch unorthodoxe Instrumente.
Es reichte das Gerücht, dass die Petrobras-Spitze zurücktreten werde – und schon legte der Aktienkurs um 15% zu. Das zeigt den fatalen Vertrauensverlust auf. Der Handlungsbedarf ist dringend. Kommentar von Alexander Busch, São Paulo
In der Schweiz wird weniger Geld schwarz verdient. Letztes Jahr betrug der Anteil der Schattenwirtschaft an der Wirtschaftsleistung noch 6,9 Prozent – international gesehen ein glänzendes Resultat.