Schlagzeilen |
Montag, 02. Februar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im vergangenen Jahr wurden in Grossbritannien nicht mehr so viele Firmenverkäufe von Private-Equity-Firmen realisiert wie 2014. Dieses Jahr soll es noch besser werden. Auch Börsengänge sind beliebt.

Die Rubel-Krise hat in Russland unerwartete Folgen. Trotz einer Getreide-Rekordernte gilt jetzt ein Ausfuhrzoll auf Weizen: Die schwache Währung hatte für Produzenten eine zu lukrative Seite.

Angesichts der freundlichen Töne der neuen griechischen Regierung gegenüber Russland ist schnell über eine mögliche Finanzhilfe des Kremls für das schwer angeschlagene Euro-Land spekuliert worden. Manche Medien interpretierten Worte von Finanzminister Anton Siluanow sehr weitgehend: Der

Der neue Ministerpräsident hat sich auf eine Europa-Tour aufgemacht, um die Gläubiger zu beruhigen, aber auch die Wähler nicht zu enttäuschen. In erster Linie spielt die Regierung auf Zeit.

Die Wirtschaft fordert einen Regulierungs- und Kostenstopp. Der Frankenschock hat bisher Parteien und Verbänden aber vor allem dazu gedient, alten Wein in neuen Schläuchen zu präsentieren.

Schmiergeldzahlungen, Fehlinvestitionen und Wertberichtigungen in Milliardenhöhe bringen den brasilianischen Erdölkonzern Petrobras ins Wanken. Ursache der Krise ist die politische Verbandelung.

Die beiden Zementhersteller haben mit CRH eine Übereinkunft zum Verkauf von Fabrikationsstätten getroffen. Die Transaktion erfolgt als Block, was für Holcim und Lafarge einen Vorteil darstellt.

Die abrupte Frankenerstarkung könnte laut Berechnungen der Credit Suisse Schweizer Industriefirmen im laufenden Jahr Wechselkursverluste von mehr als 18 Mrd. Fr. bescheren.

Google und andere Internetplattformen sind Informationsmonopolisten mit der entsprechenden Marktmacht. Mit geeigneten Spielregeln lässt sich trotzdem ein funktionierender Wettbewerb herstellen.

Ist der Entscheid der EZB, Staatsanleihen im grossen Stil zu kaufen, das richtige Mittel, um die Nachfrage in der Euro-Zone zu erhöhen? Theorie wie Empirie geben Anlass zu Zweifeln.