Schlagzeilen |
Samstag, 31. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Exponenten der Schweizer Wirtschaft fordern ein Konjunkturprogramm. Ökonomen der UBS haben einen anderen Vorschlag.

Eine neue Studie zeigt: Einzelne Menschen können mit wenig Aufwand aus anonymisierten Datensätzen herausgepickt werden.

Der tiefe Ölpreis zwingt die Branche zum intervenieren. Nach Shell und BP setzen auch die Ölkonzerne Chevron sowie Total Sparmassnahmen um.

Die Frankenaufwertung drückt die Schweizer Wirtschaft in eine kurze Rezession. Davon geht nach der KOF auch Bakbasel aus.

An der Fespo kämpfen Schweizer Ferienregionen gegen den schwachen Euro. Damit die Gäste der Schweiz treu bleiben, locken sie mit kleinen Aufmerksamkeiten.

Bund und Kantone erhalten von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für das Jahr 2014 zusätzlich 1 Milliarde Franken. Somit schüttet die SNB insgesamt 2 Milliarden Franken aus.

Pierin Vincenz tritt im März 2016 als CEO der Raiffeisen-Gruppe zurück. Im Interview spricht er über die Gründe dafür und seine nächsten Pläne.

Ganz Amerika wartet gespannt auf den Superbowl. Doch wer verdient mit dem Spektakel am meisten Geld?

Nur anderthalb Monate nach einer massiven Erhöhung hat die russische Zentralbank den Leitzins am Freitag wieder etwas gesenkt.

Die PostFinance reicht die Negativzinsen der SNB an ihre grössten Kunden weiter. Privatkunden betrifft die Massnahme nicht.

Der Euro hat am Freitagmorgen die Marke von 1.05 Franken übersprungen. Die Gemeinschaftswährung notierte bei 1.0525 Franken. Ist die Nationalbank am Werk?

Mit dem Erreichen seines 60. Lebensjahres tritt Pierin Vincenz auf März 2016 als Raiffeisen-CEO zurück. Seine Position übernimmt Patrik Gisel.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.

Was auch immer passiert, eine finanzielle Absicherung in allen Lebensphasen ist empfehlenswert. Sie bieten finanziellen Schutz für sich selbst und für die Angehörigen.