Schlagzeilen |
Montag, 19. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nationalbank sei ihrem gesetzlichen Auftrag nicht nachgekommen, kritisieren die Gewerkschaften.

Wie die UBS gibt sich auch die Credit Suisse pessimistisch: Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses dürfte die Wirtschaftsleistung nur noch um 0,8 Prozent steigen.

Die Euro-Rabatte im Detailhandel verschaffen den Konsumenten zusätzliche Kaufkraft und nützen der Volkswirtschaft.

Schweizer Tankstellenbetreiber haben die Benzinpreise wegen des starken Frankens gesenkt. Trotzdem dürften die Tanktouristen aus Deutschland ausbleiben.

Noch mehr als Polen ist Österreich von der Freigabe des Frankenkurses betroffen. Besonders bei Eigenheimbauern in Vorarlberg und Tirol erfreuten sich Kredite in Schweizer Franken grosser Beliebtheit.

Die Reichsten werden noch reicher: Laut einer Prognose wächst die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung weiter. Bereits nächstes Jahr soll eine symbolträchtige Marke erreicht werden.

Neue Zahlen zeigen, wie viele Euros die Nationalbank in den Tagen vor der Mindestkursaufhebung kaufen musste. Es sind erstaunlich wenige.

Der nochmals erhöhte Druck auf das Zinsgefüge führt auch bei der Migros-Bank dazu, dass sie an einem Tabu rüttelt: Bei Grosskunden sei die Einführung von Negativzinsen möglich.

Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank hat die Schweizer Börse ihre Talfahrt beendet. Alle Titel notieren im grünen Bereich.

Weil er die deutsche Bundeskanzlerin falsch bezichtigte, wird Rudolf Elmer verurteilt. Doch der bekannteste Schweizer Whistleblower muss nicht hinter Gitter.

Kostet die Aufhebung des Euromindestkurses in der Schweiz Arbeitsplätze, sinkt auch der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften. Dadurch könnte die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative leichter fallen.

Im Schweizer Grosshandel sind die Preise 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent gesunken. Die meisten Produktgruppen sind billiger geworden.

Am Mittwoch beginnt das Weltwirtschaftsforum. Die Verantwortlichen haben über die diesjährigen Sicherheitsmassnahmen informiert – von denen nach den Anschlägen von Paris einzelne verschärft worden seien.

Mehr Kundengelder und Hypotheken – das sind die Eckpfeiler des Erfolges vom letzten Jahr. Auch für 2015 ist die Bank zuversichtlich.

Nachdem das Ende des Euromindestkurses der Schweizerischen Nationalbank für Schockwellen gesorgt hat, blickt die Finanzwelt nach Frankfurt.

Rolf Marugg, der Organisator der Anti-WEF-Demo, wird dieses Jahr am WEF offiziell die Gemeinde Davos vertreten.

In China stehen die Maschinen über Neujahr während Wochen still. Den chinesischen Feiertag spüren auch Schweizer Importeure. Lieferausfälle und -verzögerungen drängen sie zu neuen Lösungen.

Abgesehen vom negativen politischen Signal nach aussen, drohen Arbeitgebern und Arbeitnehmern hierzulande harte Zeiten.

Laut Konjunkturexperte Jan-Egbert Sturm dämpft ein teurer Franken die Zuwanderung in die Schweiz.

Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank hat die Devisenmärkte durchgerüttelt – und manchem privaten Händler happige Verluste eingebracht.