Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom macht Fernsehen teurer. Ab 1. März müssen ihre Kunden tiefer in die Tasche greifen, wie die „Schweiz am Sonntag“ schreibt.

Die mutmassliche Veruntreuung in einer renommierten Churer Treuhandfirma zieht weitere Kreise. Der unter Verdacht stehende Treuhänder Christian Hummel war auch Kassier einer Kirchgemeinde. Auch in der Buchhaltung der Gemeinde stellte man jetzt Unregelmässigkeiten fest.

Wegen eines Lastwagenbrands ist der Verkehr im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal stundenlang zum Erliegen gekommen. Erst am frühen Sonntagmorgen wurde er wieder aufgenommen.

Die spanische Wirtschaft wird nach Erwartung von Ministerpräsident Mariano Rajoy in diesem Jahr mehr als eine halbe Million neue Arbeitsplätze schaffen.

SVP-Politiker Christoph Blocher hält den Entscheid der Nationalbank, den Mindestkurs aufzugeben, für richtig. Und lobt Thomas Jordan persönlich. Die Credit Suisse dagegen geht hart ins Gericht mit dem Nationalbank-Direktor.

Der Winter hat sich am Wochenende eindrücklich zurückgemeldet: In den Bergen fiel stellenweise mehr als ein Meter Schnee. Vor allem im Gotthardgebiet und im Puschlav stieg die Lawinengefahr. Das Engadin war zwischenzeitlich praktisch abgeschnitten von der Aussenwelt.

Die Credit Suisse bittet Grosskunden zur Kasse. Wenn Konzerne oder Pensionskassen bei ihr viel Geld anlegen, müssen sie bald dafür zahlen. Die Grossbank reicht damit die Negativzinsen weiter.

Die NZZ-Mediengruppe schreibt rote Zahlen. Wegen der beabsichtigten Schliessung der Druckerei in Schlieren ZH und der damit zusammenhängenden Abschreibungen auf Gebäude und Produktionsanlagen resultiert für 2014 ein Verlust.

Politik- und Wirtschaftsvertreter mahnen nach der Aufhebung des Mindestkurses zum Euro zum Abwarten, bis sich die Märkte beruhigt haben. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf zeigt sich überzeugt, dass die Schweizer Wirtschaft den Schritt verkraften wird.

Kaum hat die Nationalbank den Mindestkurs von 1.20 Franken aufgehoben, senken die ersten Anbieter von Importwaren ihre Preise. Lebensmittel, Kleider und Möbel gibt es bald mit saftigen Rabatten.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf steht auch nach dem folgenschweren Entscheid, den Euro-Mindestkurs aufzuheben, hinter der Schweizerischen Nationalbank. Sie glaubt, dass die Wirtschaft die Konsequenzen verkraftet.

Die Schweizer Tourismusbranche steht laut dem Direktor von Schweiz Tourismus, Jürg Schmid, vor "entscheidenden Tage". Kurz vor der Hochsaison habe die Tourismusbranche den Entscheid der Nationalbank für ein Ende des Mindestkurses zum Euro sofort zu spüren bekommen.

Wie Christoph Blocher mag Thomas Jordan Hodler. Früher spielte er Wasserball. Nun riss er die Wechselkursschranke auf. Das Porträt des Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank.

Auch die Pensionskassen gehören zu den grossen Verlierern des Nationalbank-Entscheids. 30 Milliarden Franken sind weg nach Schätzungen. Auch bei internationalen Grossbanken haben die Turbulenzen für grosse Verluste gesorgt.

Ein Entscheid löst einen Buchverlust von ein paar 100 Milliarden Franken aus! Thomas Jordans Abschied vom Mindestkurs demonstriert, wie Geldpolitik wirkt. Die «Nordwestschweiz» erklärt, wie Notenbanker Währungen steuern.

Nationalbank-Direktor Thomas Jordan beurteilt die heftigen Kursbewegungen nach der Mindestkurs-Aufhebung als Überreaktion der Märkte. Er geht davon aus, dass sich der Franken wieder abschwächen wird - allerdings erst nach einer gewissen Zeit.

Der Schweizer Aktienmarkt muss eine grundlegende Standortbestimmung nach dem Fall des Mindestkurses vornehmen und herbe Einbussen wegstecken. Auf einen Schlag haben sich die Perspektiven für viele Unternehmen und die Schweizer Konjunktur insgesamt eingetrübt.

Die Abschaffung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Freitag zu teils chaotischen Zuständen geführt: Die Börse setzte ihre Talfahrt fort, die UBS senkte die Wachstumsprognose, Touristiker zeigten sich besorgt.

Nach einem elftägigen Streik bei Volkswagen in Brasilien hat der deutsche Autohersteller mit der Gewerkschaft eine Einigung erzielt. Am Montag läuft die Produktion wieder an.

Die abrupte Kehrtwende der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat Währungshändler ins Schleudern gebracht. Die britische Alpari UK erklärte am Freitag die Insolvenz. Der Schweizer Online-Finanzdienstleister Swissquote stellte 25 Mio. Fr. zurück.