Schlagzeilen |
Montag, 12. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Elektronikfachhändler Media Markt lanciert eine Verkaufspräsenz auf Ebay. Versteigerungen wird es allerdings nicht geben.

In gewissen Berufen finden sich mehr Verheiratete als in anderen. Das zeigen Daten aus den USA. Sie geben auch Aufschluss darüber, welche Jobs Gift für die Ehe sind.

Eine Pizza, die im Schweizer Detailhandel weniger als einen Franken kostet. Was unglaublich tönt, ist Tatsache. Die Harddiscounter zwingen Migros und Coop zu einer Reaktion.

Die Swiss konnte 2014 den Erfolgskurs beibehalten und zählt erstmals über 16 Millionen Fluggäste. Die Airline profitiert zudem vom günstigen Ölpreis.

Der US-Autokonzern General Motors wird an der Detroit Motor Show ein neues Elektroauto vorstellen. Mit einer Akku-Ladung soll es über 300 Kilometer weit fahren.

Die Behandlung von Krebskranken wird beim Pharmakonzern Roche gestärkt. Die Firma übernimmt 56,3 Prozent der Anteile des US-Unternehmens FMI.

Ende Dezember gab die Schweizerische Nationalbank überraschend die Einführung von Negativzinsen bekannt. Schon vor Inkraftsetzen wurden die Zinsen erneut gesenkt.

Er wurde mit Paypal und Facebook reich. Jetzt wittert der US-Milliardär Peter Thiel in stylischem Kiffen das nächste grosse Geschäft.

Die europäische Zentralbank bereitet den Aufkauf von Staatsanleihen vor, um die Deflation zu verhindern - allerdings ohne Bonds aus Griechenland und Zypern.

Der Euro-Mindestkurs soll abgelöst werden. Ökonom Ernst Baltensberger empfiehlt eine Untergrenze für einen Währungskorb, der aus mehreren Währungen besteht.

Ein Erpresser mit dem Twitter-Konto «Rex Mundi» behauptet, im Besitz von über 30'000 Kunden-Emails der Genfer Kantonalbank zu sein und fordert Geld dafür.

Ein US-amerikanisches Pärchen hat mit seinem 20-Quadratmeter-Domizil so viel Erfolg, dass es die Pläne zum Mini-Haus nun online zu kaufen gibt.

Was auch immer passiert, eine finanzielle Absicherung in allen Lebensphasen ist empfehlenswert. Sie bieten finanziellen Schutz für sich selbst und für die Angehörigen.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.