Bereits zum zweiten Mal lehnt die irische Fluggesellschaft Aer Lingus eine Offerte der IAG, der Muttergesellschaft von British Airways und Iberia, ab. Weitere Versuche könnten folgen.
Die Rating-Agentur Fitch hat die Bonität des russischen Staates auf die letzte Stufe vor «Ramsch»-Niveau gesenkt. Ein schwererer Schlag könnte noch in diesem Monat erfolgen.
Ernst Baltensperger, einflussreicher Vordenker in der Geldpolitik, empfiehlt der Nationalbank, die starre Anbindung des Frankens an den Euro aufzugeben. Ein Währungskorb aus Euro und Dollar würde der Nationalbank mehr Bewegungsfreiheit geben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die krisengeschüttelte Banca Monte dei Paschi di Siena zu einer Aufstockung ihres Sicherheits-Puffers aufgefordert.
Obligationen waren im letzten Jahr – entgegen allen Prognosen – besonders lohnenswerte Investments. Getragen wurde die Hausse zu einem Grossteil von den Notenbanken. Ein Land fiel einmal mehr ab.
Im Dezember sind in den USA erneut viele Stellen geschaffen worden. Das schwache Lohnwachstum überschattet aber die Fortschritte am Arbeitsmarkt.
Portugal Telecom war doppelt falsch verbunden – mit der bankrotten Gruppe Espírito Santo und einem wankelmütigen Partner in Brasilien. Nun sind die Aktionäre am Zug.
Viele Pensionskassen haben 2014 von der ultraexpansiven Geldpolitik der Zentralbanken profitiert. Dies zeigen Daten des Schweizerischen Pensionskassenverbands (Asip) sowie der Bank Pictet.
Banken gerieten wegen des Geschäfts mit Lagerhäusern für Metalle in die Kritik. Ihr Rückzug löst aber nicht das grundsätzliche Problem der Intransparenz – im Gegenteil.
Der niedrigere Erdölpreis wird in den kommenden Monaten zur Belebung der Konjunktur im Euro-Raum beitragen. In der Schweiz dürfte der Stimulierungseffekt etwas geringer ausfallen.