Dieses Wochenende endet in der Schweiz die Ferienzeit, entsprechend gross war das Verkehrsaufkommen am Samstag. Vor dem Gotthard-Südportal, aber auch auf den Strassen aus den Walliser und Bündner Skigebieten, staute sich der Verkehr. An den Verladestationen war ebenfalls Geduld gefragt.
Die rund 360 Flüchtlinge, die von einem führerlosen Frachter vor Italiens Küste gerettet wurden, sind in Sicherheit. Sie wurden am Samstag auf verschiedene Aufnahmezentren in der süditalienischen Region Kalabrien verteilt.
Vor Inkrafttreten schärferer Regeln haben zehntausende deutsche Steuerbetrüger ihr Schwarzgeld im Ausland noch schnell offengelegt, um straffrei davonzukommen.
GOSSAU. Die Migros Ostschweiz hat ihren Umsatz 2014 bei insgesamt stabilen Preisen um 1,5 Prozent ausweiten können. Insgesamt hat die Genossenschaft in ihren Supermärkten, Fachmärkten und Restaurants Verkäufe in Höhe von 2,41 Milliarden Franken verzeichnet.
Der Verwaltungsratspräsident und ehemalige Konzernchef der Helvetia Gruppe, Erich Walser, ist tot. Er starb am Dienstag nach kurzer schwerer Krankheit in seinem 68. Lebensjahr, wie die Versicherungsgesellschaft am Freitag mitteilte.
Der Euro ist zu Beginn des neuen Jahres auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren gefallen. Die Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank (EZB) habe die Gemeinschaftswährung belastet, hiess es aus dem Handel.
Der US-Autohersteller General Motors hat weitere zehntausende Fahrzeuge zurück in die Werkstätten beordert. Grund seien potenzielle Probleme mit den Zündungssystemen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Der Ölpreis hat das Jahr auf dem tiefsten Stand seit Mai 2009 beendet. Zu Handelsschluss am Mittwoch lag die US-Sorte WTI bei 53,27 Dollar je Barrel und damit 45 Prozent niedriger als im Vorjahr. Grösser war der Preiseinbruch nur noch 2008 als Folge der Finanzkrise.
Der umstrittene Fahrtdienstvermittler Uber hat seinen Betrieb in Spanien nach gerichtlichen Niederlagen vorübergehend eingestellt. Man wolle alle Entscheidungen der spanischen Justiz respektieren, aber auch gegen den Beschluss eines Madrider Gerichts in Berufung gehen.
Während wegen der Rubel-Krise die Preise für viele Lebensmittel in Russland rasant steigen, wird Wodka billiger. Ab dem 1. Februar 2015 darf ein halber Liter des starken Alkohols nicht mehr als 185 Rubel (3,20 Fr.) kosten, ordneten die Behörden in Moskau an.
Facebook hat die Einführung seiner neuen Datenschutzregeln überraschend um fast einen Monat auf Ende Januar verschoben. Man wolle den Nutzern mehr Zeit geben, die Änderungen zu prüfen, erklärte ein Facebook-Sprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa.
Die Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld haben dieses Jahr eine Rekordmenge von 1,95 Millionen Tonnen Rüben verarbeitet. Die nach der schlechten Ernte 2013 leeren Silos konnten dadurch wieder mit Schweizer Zucker gefüllt werden.
Die beiden grössten chinesischen Zughersteller China CNR und CSR haben sich zusammengeschlossen. Sie wollen mit der Fusion auf dem Weltmarkt mit gebündelten Kräften gegen Rivalen wie Siemens und Bombardier antreten.
Der britische Ölkonzern BP überprüft nach einem Medienbericht, ob seine Finanzhändler in einen weltweiten Devisenskandal verwickelt sind. BP-Angestellte sollen Informationen von Devisenhändlern von vier Grossbanken über bevorstehende Währungsgeschäfte erhalten haben.
Wegen der "Nuss-Affäre" an Bord eines Flugzeugs muss eine Tochter des Chefs der südkoreanischen Gesellschaft Korean Air in Untersuchungshaft. Cho Hyun Anh war in Rage geraten, als ihr eine Flugbegleiterin Macadamia-Nüsse in einer Tüte statt in einem Schälchen reichte.
Der stärkere Dollar und neukotierte chinesische Unternehmen drängen die Schweizer Konzerne auf der Rangliste der wertvollsten Unternehmen nach hinten. Gemessen an der Börsenkapitalisierung ist Novartis mit 253 Mrd. Dollar nun das 13-teuerste Unternehmen der Welt.
Die Konsumentenpreise in Spanien gehen wegen sinkender Ölpreise immer stärker zurück. Im Dezember lagen sie 1,1 Prozent unter dem Niveau von vor einem Jahr, wie das Statistikamt INE am Dienstag mitteilte.
2015 bringt für die Nutzer des öffentlichen Verkehrs eine Neuerung, die ihre Freizeitgewohnheiten verändern könnte. Ab nächster Wintersaison wird es nämlich möglich sein mit einer einzigen Karte und ohne je an einer Kasse anzustehen, Zug, Bus und Bergbahn zu benutzen.
Smartphone-Handys sind offensichtlich auch im gebrauchten Zustand ein Renner: Kauflustige gaben bei der Suche auf ricardo.ch dieses Jahr am häufigsten die Begriffe iPhone und Galaxy ein, wie die Auktionsplattform am Montag mitteilte.
Die Banken haben bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) mehr Geld parkiert. Die sogenannten Giroguthaben der inländischen Finanzinstitute stiegen in der Weihnachtswoche (bis 26. Dezember) um fast 11 Mrd. auf 326,9 Mrd. Franken, wie die SNB am Montag mitteilte.