Schlagzeilen |
Montag, 29. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Plus an der Schweizer Börse ist nicht mehr so hoch wie vor einem Jahr. Trotzdem erzielten gewisse Papiere Traumrenditen. Eine Aktie ging regelrecht durch die Decke.

Der Grossteil der gemessen am Börsenwert teuersten Konzerne haben ihren Sitz in Nordamerika und in Europa. In den Top 50 sind drei Schweizer Konzerne vertreten.

Die Schweizer Hoteliers geraten wegen der Krise des russischen Rubels unter Druck. Besonders betroffen sind Häuser im oberen Preissegment.

Die französische Saint-Gobain-Gruppe stösst mit ihrer umstrittenen Übernahme der Sika weiterhin auf Gegenwind: Chris Tanner verzichtet auf die Kandidatur.

Die gescheiterte Präsidentenwahl hat die Anleger verschreckt. Der Athener Leitindex fiel um bis zu 11,3 Prozent auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren.

Die Wahl eines neuen griechischen Staatspräsidenten ist am Montag auch im dritten Anlauf gescheitert. Die Börse reagierte mit einem kräftigen Tief von minus elf Prozent.

Gesundes Essen liegt bei Schweizern im Trend - auch beim Fast Food. Eine ganze Reihe neuer Restaurants und Take-aways rückt Platzhirsch McDonald's auf die Pelle.

Statt Ende März sollen die ersten Testflüge des ersten Business-Jet «made in Switzerland» im Mai stattfinden. Während 2400 Flugstunden soll der PC-24 geprüft werden.

Zahlen für das Jahr 2014 zeigen: Touristen zieht es in der Schweiz immer weniger in die Berge. Im Trend liegen dafür die Städte mit ihrem Kultur- und Shoppingangebot.

Je nach Kanton müssen Angestellte in der Schweiz im kommenden Jahr zwei oder drei Tage mehr arbeiten als 2014.

Zum Jahreswechsel verabschiedet sich Litauen vom Litas und führt den Euro ein. Die Bevölkerung des baltischen Landes sieht dem Schritt mit gemischten Gefühlen entgegen.

Paprika-Chips und Schoggi-Glace sind laaangweilig: Wir zeigen die prickelndsten Aromen der Welt.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.