Schlagzeilen |
Freitag, 26. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Digitalisierung durchdringt die Finanzwelt immer mehr. Der neuste Trend: Roboter und Algorithmen ersetzen die klassischen Anlageberater aus Fleisch und Blut.

Schweizer konsumieren immer mehr saisonale Bio-Produkte. Der neuste Trend: Städter nehmen den Spaten in die Hand und pflanzen ihr eigenes Gemüse.

Vor Weihnachten sind die Kunden in Scharen in die Geschäfte geströmt und haben die Kassen klingeln lassen. Der Detailhandel zieht eine positive Bilanz des diesjährigen Festtagsgeschäfts.

Der Franken bleibt an den Devisenmärkten unter starkem Aufwertungsdruck - trotz Einführung von Negativzinsen durch die Nationalbank (SNB).

In der Vorweihnachtszeit hat die Post an manchen Tagen über eine Million Pakete verarbeitet. Das ist zum dritten Mal in Folge Rekord.

Die Chauffeure des Heimfahrdiensts Nez Rouge sind sehr gefragt: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der transportierten Personen um 13 Prozent gestiegen.

Der schwedische Autobauer Volvo setzt im Kampf gegen deutsche Hersteller wie BMW auf den Online-Handel. Verhilft dies dem Internet-Autoverkauf zum Durchbruch?

Geschenke und Konsum machen uns nicht glücklich. Das meint einer, der es wissen muss: Ökonom und Glücksforscher Bruno S. Frey. Und was verschenkt er an Weihnachten?

Was haben Lippenstift, Bikini-Models und das Happy Meal mit der Konjunktur zu tun? So einiges, finden Forscher!

Computerspiele sind vor allem etwas für männliche Teenager, glauben Sie? Mitnichten. Die Anzahl gamender Frauen übersteigt diejenige zockender Jungs - und zwar massiv.

Wegen der kriselnden Wirtschaft, müssen Russen für allerhand Güter tiefer in die Tasche greifen. Geht es nach dem Willen von Präsident Putin, soll dies bei Wodka verhindert werden.

Nach rund anderthalb Wochen Streik wollen die Mitarbeiter von Amazon Deutschland ihre Arbeit voraussichtlich wieder aufnehmen.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.

Gefragt waren unter anderen Einzelhandelswerte – in der Hoffnung auf gute Umsätze rund um das Weihnachtsgeschäft.

Gestern hatte Russland das Ende der Rubel-Krise verkündet, heute ging die russische Währung wieder auf Talfahrt.

Der Franken ist weiter unter Druck: Gestern rutschte der Euro-Kurs kurzzeitig knapp unter die Untergrenze von 1,20 Franken. Die Nationalbank relativiert.

In Nicaragua soll ein Kanal als Konkurrenz zum Panamakanal gebaut werden. Dahinter steckt ein Chinese, von dem man nicht viel weiss.

Rekorde bei Post sowie Nez Rouge. Und selbst der Detailhandel ist zufrieden. Das Weihnachtsfest glänzte mit Spitzenwerten.

Wer im Zug mit der Kreditkarte ein Ticket bezahlen will, läuft auf. Die neuen Kontrollgeräte der SBB, erst seit Sommer im Einsatz, funktionieren nicht.

Die Post will ab kommendem Jahr die Arbeitskleidung ihrer Briefträgerinnen, Postautochauffeure und Logistiker recyclen. Das war bisher wegen des Logos nicht möglich.

Russland hat den Zerfall seiner Währung vorerst gestoppt. Doch die getätigten Eingriffe fügen der Wirtschaft zusätzlichen Schaden zu.

Wer vor Weihnachten einen Lego-Eisbrecher oder ein Eis-Mammut kaufen will, geht leer aus. Die Spielzeuge sind im Lego-eigenen Onlineshop ausverkauft. Schuld daran ist auch die Mengenplanung der Dänen.

Der russische Gaskonzern leidet unter der Ukraine-Krise, den Sanktionen des Westens – und erstarkter Konkurrenz.

Im Detailhandel herrscht bis kurz vor Ladenschluss am Heiligen Abend Ausnahmezustand. Jedes Jahr. Es ist eine Zeit der Höchstleistungen, Ferienstopps und Sonderschichten. Ein Blick hinter die Kulissen.

Ein grosser Sieg für die Pressefreiheit: Ein Gerichtsurteil stützt die Enthüllungen von Global Witness zur Korruption im Eisenhandel.

Die US-Wirtschaft wächst so schnell wie seit elf Jahren nicht mehr.

Grüne Hänge im Winter heisst Boom bei Schneekanonen-Firmen? Von wegen. Was der Schweizer Hersteller sagt und wo für ihn die Zukunft liegt.

Weihnachtsgeschenk an der US-Börse: Überraschend starke Wirtschaftsdaten haben den Dow Jones vor den Feiertagen erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 18'000 Punkten gehievt.

Nach nur vier Jahren hat der chinesische Neuling Xiaomi alle anderen Smartphone-Hersteller überholt – bis auf Apple und Samsung. Jetzt sucht die Firma mit frischem Kapital nach neuen Märkten.

Der Uhrenverband verschärft seine Vorgaben für die Nutzung des «Swiss-Made»-Labels. Für gewisse Uhrenmarken könnte das ein Problem werden – ohne einen Qualitätsgewinn zu bringen.

Die BES könnte spanisch werden: Santander hat Interesse am Nachfolger der Banco Espirito Santo bekundet.

Gegen die Schweizer Tochter der französischen Bank Credit Mutuel wird wegen Steuerbetrugs ermittelt.

Die Ratingagentur Standard & Poor's prüft eine Herabstufung Russlands. Die Regierung greift derweil zu immer drastischeren Massnahmen, um den Rubel zu stabilisieren.