Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der kriselnden Wirtschaft, müssen Russen für allerhand Güter tiefer in die Tasche greifen. Geht es nach dem Willen von Präsident Putin, soll dies bei Wodka verhindert werden.

Nach rund anderthalb Wochen Streik wollen die Mitarbeiter von Amazon Deutschland ihre Arbeit voraussichtlich wieder aufnehmen.

Vielen Firmen fällt der interne Know-how-Austausch schwer. Mit der Software einer Zürcher Jungfirma sollen sie das Wissen ihrer Mitarbeiter nun quasi googlen können.

Der Verfall des Rubels treibt die reichen Russen in andere Investitionen. Besonders beliebt: Schlösser in Italien.

Nach über 50 Jahren steht das US-Embargo gegen Kuba kurz vor dem Fall. Nun möchten US-Firmen davon profitieren. Sie fordern ihren ehemaligen Besitz zurück.

Was die Skiurlauber stört, ist für Airlines ein Segen. Dank des warmen Winters müssen sie ihre Flieger nicht enteisen. Das hilft bei der Pünktlichkeit - und spart Kosten.

Dov Charney wurde im Sommer als Boss von American Apparel wegen sexueller Belästigung entlassen. Jetzt ist er pleite und schläft bei einem Freund auf der Couch.

Youtube soll 20'000 Lieder von Pharrell Williams und anderen Künstlern vom Netz nehmen. Passiert das nicht, erklärt deren Manager der Google-Tochter den Krieg.

Beim Baustoffkonzern Sika begehren Minderheitsaktionäre auf. Die Anlagestiftung Ethos will bei der Generalversammlung die umstrittene Opting-Out-Klausel streichen.

In den USA sollen die selbstfahrenden Autos von Google ab kommendem Jahr im öffentlichen Verkehr unterwegs sein. Ein Lenkrad haben sie noch - aus Rechtsgründen.

Die Schweizer Regionalgesellschaft Darwin Airline kritisiert das Konkurrenzverhalten der Swiss und hat bei der Wettbewerbskommission Klage eingereicht.

Sehen Sie, wie viel die Topshots in der Schweiz in Echtzeit verdienen - und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrem eigenen Lohn.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.

Russland hat den Zerfall seiner Währung vorerst gestoppt. Doch die getätigten Eingriffe fügen der Wirtschaft zusätzlichen Schaden zu.

Der russische Gaskonzern leidet unter der Ukraine-Krise, den Sanktionen des Westens – und erstarkter Konkurrenz.

Wer im Zug mit der Kreditkarte ein Ticket bezahlen will, läuft auf. Die neuen Kontrollgeräte der SBB, erst seit Sommer im Einsatz, funktionieren nicht.

Im Detailhandel herrscht bis kurz vor Ladenschluss am Heiligen Abend Ausnahmezustand. Jedes Jahr. Es ist eine Zeit der Höchstleistungen, Ferienstopps und Sonderschichten. Ein Blick hinter die Kulissen.

Ein grosser Sieg für die Pressefreiheit: Ein Gerichtsurteil stützt die Enthüllungen von Global Witness zur Korruption im Eisenhandel.

Die US-Wirtschaft wächst so schnell wie seit elf Jahren nicht mehr.

Weihnachtsgeschenk an der US-Börse: Überraschend starke Wirtschaftsdaten haben den Dow Jones vor den Feiertagen erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 18'000 Punkten gehievt.

Nach nur vier Jahren hat der chinesische Neuling Xiaomi alle anderen Smartphone-Hersteller überholt – bis auf Apple und Samsung. Jetzt sucht die Firma mit frischem Kapital nach neuen Märkten.

Wer vor Weihnachten einen Lego-Eisbrecher oder ein Eis-Mammut kaufen will, geht leer aus. Die Spielzeuge sind im Lego-eigenen Onlineshop ausverkauft. Schuld daran ist auch die Mengenplanung der Dänen.

Die BES könnte spanisch werden: Santander hat Interesse am Nachfolger der Banco Espirito Santo bekundet.

Gegen die Schweizer Tochter der französischen Bank Credit Mutuel wird wegen Steuerbetrugs ermittelt.

Die Ratingagentur Standard & Poor's prüft eine Herabstufung Russlands. Die Regierung greift derweil zu immer drastischeren Massnahmen, um den Rubel zu stabilisieren.

Die israelische Bank mit dem hiesigen Privatbankenableger bezahlt der US-Justiz 400 Millionen Dollar. Die Vereinbarung lässt aus Schweizer Sicht aufhorchen.

Grüne Hänge im Winter heisst Boom bei Schneekanonen-Firmen? Von wegen. Was der Schweizer Hersteller sagt und wo für ihn die Zukunft liegt.

Die Anlagestiftung Ethos will die Übernahme von Sika durch Saint-Gobain verhindern.

Teures US-Schieferöl, kanadische Ölsande, Tiefseebohrungen: Sie alle will der saudische Ölminister Ali al-Naimi aus dem Markt drängen. Die Zeiten eines Ölpreises von 100 US-Dollar pro Fass könnten für sehr lange vorbei sein.

Der Uhrenverband verschärft seine Vorgaben für die Nutzung des «Swiss-Made»-Labels. Für gewisse Uhrenmarken könnte das ein Problem werden – ohne einen Qualitätsgewinn zu bringen.

Der Umbau beim Technologiekonzern geht weiter. Jetzt wurde das Segment Advanced Technologies verkauft.

«Es war eine verrückte Woche», sagt der 53-jährige CS-Trader. Warum er jetzt dem 22. Januar entgegenfiebert.

Euro in der Krise? Nicht, was die Währung als Safe Haven betrifft. Warum die Noten aus Euro-Land so gefragt sind.