Genf Am Flughafen Genf haben am Sonntagnachmittag rund 400 Swissport-Angestellte gegen die Geschäftsleitung des Flugzeugabfertigers protestiert. Sie nahmen zudem eine Resolution an, in der sie sich gegen geplante Lohnsenkungen wehren. (sda) Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Swissport-Personal laufe im Februar aus und die Verhandlungen seien abgebrochen worden, weil die Positionen von Personal und Direktion zu weit auseinan
Bern Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) Negativzinsen einführen musste, um den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken durchzusetzen, wird Kritik an der Untergrenze laut: Der frühere Chef der UBS und Credit Suisse, Oswald Grübel, sowie der Investor Martin Ebner bezeichnen die Strategie als falsch. (sda) "Der fixe Wechselkurs zum Euro war vom Anfang an eine Schnapsidee", schreibt Grübel in seiner Kolumne in der "Schweiz am Sonntag".
Bern Jan Jenisch, Chef des Industriekonzerns Sika, verteidigt die Rücktrittsdrohung der Firmenführung wegen der geplanten Übernahme durch die französische Gruppe Saint-Gobain. Nicht die Drohung, sondern Saint-Gobains Pläne hätten zum Kurssturz der Aktie geführt, sagte er. (sda) "Unserer Rücktrittsdrohung hat nichts mit dem Kurs zu tun.
Düsseldorf Der Ölpreisverfall schürt in der Europäischen Zentralbank (EZB) die Furcht vor einem Teufelskreis der Deflation. EZB-Vizechef Vítor Constâncio warnt vor einem möglichen Abrutschen der Preise auf breiter Front. (sda) "Wir rechnen nun mit einer negativen Inflationsrate in den kommenden Monaten", sagte Constâncio der "Wirtschaftswoche" aus Düsseldorf laut einem Vorabbericht vom Samstag.
Mountain View Google schaut sich nach Partnern in der Fahrzeugbranche für sein selbstfahrendes Auto um. "Wir wollen nicht ausdrücklich ein Autohersteller werden", sagte Projektleiter Chris Urmson dem "Wall Street Journal". Google sei auf der Suche nach Partnerschaften. (sda) In der Zwischenzeit baue der Internet-Konzern aber in Kooperation mit Autozulieferern eine Flotte neuer Fahrzeuge, gab Urmson in dem am Samstag veröffentlichten Interview bekannt.
Baar ZG Der Verkauf des Bauchemie- und Klebstoffherstellers Sika an die französische Saint-Gobain hat vergangene Woche hohe Wellen geworfen. Saint-Gobain-Chef Pierre-André de Chalendar glättet nun die Wogen: Sika werde ein eigenständiges Unternehmen bleiben, sagt er. (sda) "Wir bauen auf die Stärke von Sika, auf ihre Produkte, ihre Technologien und vor allem auch auf die starke Marke", sagt de Chalendar im Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" (Onlineausga
Zürich Urs Leutert, langjähriger Leiter Sport SRF und Leiter Business Unit Sport SRG, geht Ende 2015 vorzeitig in Pension. Mit der frühzeitigen Ankündigung seines Abgangs wolle der 61-Jährige dem Unternehmen genügend Zeit für die Nachfolgeregelung geben, teilte SRF mit. (sda) Leutert arbeitet seit über 35 Jahren für die SRG SSR, aktuell als Abteilungsleiter Sport und Mitglied der Geschäftsleitung von SRF sowie als Leiter Business Unit Sport der SRG.
Zürich Die Fluggesellschaft Helvetic Airways von Martin Ebner expandiert weiter. Sie baut die Flugzeugflotte um sieben Embraer 190 aus und verdoppelt damit die Zahl ihrer Maschinen. Damit werden zahlreiche neue Stellen geschaffen. (sda) Die Mitarbeiterzahl soll bis nächsten Juni auf rund 370 Angestellte erhöht werden, teilte die Fluggesellschaft am Freitag vor den Medien in Zürich mit.
Zürich Der Energiekonzern Axpo ist im Geschäftsjahr 2013/14 wegen der bereits früher bekannt gegebenen Wertberichtigung tief in die Verlustzone gerutscht. Das Minus beträgt 730 Mio. Franken, wie Axpo am Freitag mitteilte. Das Unternehmen plant nun, keine Dividende auszuschütten. (sda) Im Vorjahr hatte Axpo noch einen Gewinn von 212 Mio. Franken geschrieben. Das Betriebsergebnis 2013/14 dagegen bezeichnet der Stromkonzern der Kantone Zürich, Aargau, St.
Bern Die Kommentatoren der Schweizer Presse zeigen Verständnis für den Plan der Schweizer Nationalbank, Negativzinsen einzuführen. Der Schritt wird als unschön, aber notwendig beurteilt. Einige vermuten, dass weitere Massnahmen gegen die Frankenstärke folgen könnten. (sda) : Die Schweizerische Nationalbank handelt konsequent, wenn sie nun Negativzinsen für Einlagen von Banken einführt. Der Schritt ist notwendig geworden.
Montréal Die Fluggesellschaften haben 2014 weltweit 3,2 Milliarden Passagiere transportiert - das waren fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Flüge stieg auf rekordhohe 33 Millionen, wie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) am Donnerstag mitteilte. (sda) Das lag um eine Million über dem Wert von 2013.
Basel Vita-Merfen und Euceta sind Schweizer Medikamente-Klassiker. Während Jahrzehnten fanden sich die zwei Salben in fast allen Medikamentenschränkchen und Reiseapotheken. Doch damit ist Schluss: Die Herstellerin Novartis hat beschlossen, die beiden Produkte nicht weiter zu vertreiben. (sda) Der Pharmakonzern bestätigte am Donnerstagabend gegenüber der Nachrichtenagentur sda einen entsprechenden Bericht von Radio SRF.
Zürich Kleinsparer müssen nicht befürchten, dass sich das Geld auf ihren Konten künftig vermindern statt vermehren wird. UBS, Credit Suisse, Zürcher Kantonalbank, PostFinance und Raiffeisen gaben nach dem Negativzins-Entscheid der Schweizerischen Nationalbank Entwarnung. (sda) Die Banken wollen keine negativen Zinsen auf den Guthaben ihrer Kleinkunden erheben. Dies wäre theoretisch möglich gewesen.
London/Lausanne Die britische Beteiligungsgesellschaft Apax hat nach drei Jahren genug vom festgefahrenen Schweizer Telekommarkt: Sie verkauft den Mobilfunkanbieter Orange Schweiz an den französischen Telekomunternehmer Xavier Niel, der in Frankreich den Anbieter Iliad besitzt. (sda) Niel legt dafür 2,3 Mrd. Euro (2,8 Mrd. Fr.) auf den Tisch, wie Orange am Donnerstag bekannt gab. Mit dem Verkauf erziele Apax eine starke Rendite, ohne dass Einzelheiten genannt wurden.
Kommunikation Die britische Beteiligungsgesellschaft Apax hat genug vom festgefahrenen Schweizer Telekommarkt: Sie verkauft den Mobilfunkanbieter Orange Schweiz an den französischen Telekomunternehmer Xavier Niel, der in Frankreich den Anbieter Iliad besitzt. Niel legt dafür 2,3 Mrd. Euro (2,8 Mrd. Fr.) auf den Tisch, wie Orange am Donnerstag bekannt gab. Mit dem Verkauf erziele Apax eine starke Rendite, ohne dass Einzelheiten genannt wurden.
Lengnau Der Uhrenhersteller Rado will in Lengnau ein neues Logistikgebäude bauen. Im Frühling 2017 soll der Neubau bezogen werden. von Margrit Renfer Weiteres zum Thema Uhrenhersteller Rado will in Lengnau ausbauen
Biel BE Die Schweizer Uhrenindustrie legt im Hinblick auf die neue Swissness-Gesetzesvorgaben die Kriterien für das Gütesiegel "Swiss Made" fest. Damit eine Uhr als "Swiss Made" gilt, müssen neu 60 Prozent der Produktionskosten von Uhr und Uhrwerk in der Schweiz anfallen. (sda) Auch die technische Entwicklung der Uhr und des Uhrwerks muss hierzulande erfolgen.
Bern Der Schweizer Aussenhandel kann weiterhin der schwachen Wirtschaftsentwicklung in Europa trotzen. Im November sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahr zwar um 0,2 Prozent. Allerdings zählte der diesjährige November einen Arbeitstag weniger. (sda) Wird der fehlende Arbeitstag berücksichtigt, erhöhten sich die Exporte in diesem November um 4,7 Prozent beziehungsweise teuerungsbereinigt um 1,9 Prozent, wie die Eidg.
Härkingen Bis zu 500 000 Päckli pro Tag werden zurzeit im Paketzentrum in Härkingen verarbeitet. Die Paketpost floriert nicht nur dank Weihnachten, sondern auch dank des trüben Wochenend- wetters und des Internet- handels. von Urs Zurlinden
Zürich/Bern Gut drei Jahre nach Einführung des Euro-Mindestkurses verschärft die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Kampf gegen die Frankenstärke. Die Währungshüter führen Negativzinsen ein. (sda) Die Nationalbank wird die Girokonten, also die Guthaben der Banken bei der SNB, mit einem Satz von −0,25 Prozent verzinsen respektive belasten. Der Negativzins gilt ab 22. Januar 2015.
Das warme Winterwetter trübt zwar die Stimmung. Aber Forderungen für einen Wegfall des Euro-Mindestkurses beurteilt Schweiz Tourismus als viel riskanter.
Migros will Chocolat Frey in den USA auf den Markt bringen und mit Swissness punkten. Experten sind da allerdings skeptisch.
William White, ehemaliger Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, sorgt sich um die Stabilität des internationalen Finanzsystems.
Die meisten Schweizer ignorieren «Das könnte Ihnen auch noch gefallen»-Links von Onlinehändlern, denn die Vorschläge gefallen selten, zeigt eine Studie.
Für ihre vorsichtige Anlagepolitik, wird die PostFinance bestraft: Auf die von ihr bei der Nationalbank deponierten Vermögen muss sie jetzt Negativzinsen zahlen.
Namhafte Finanzplatz-Vertreter stellen den Euro-Mindestkurs von 1.20 Franken infrage. Sie fordern die Schweizerische Nationalbank zum Handeln auf.
Die Hypothekarzinsen dürften nach der Massnahme der Nationalbank auf Tiefstständen bleiben. Das freut jene, die ein Haus kaufen wollen.
Mehr als 21 Millionen Autos mussten bisher zurück in die Werkstatt. Schuld daran ist ein japanischer Airbag-Hersteller. Bereits fünf Menschen kamen deswegen ums Leben.
Nicht nur Wintersportorte erleben einen schweren Saisonstart. Auch bei Herstellern und Händlern von Sportartikeln sorgt der Schneemangel für Probleme.
Der Verkauf des Bauchemie- und Klebstoffherstellers Sika hat hohe Wellen geworfen. Der Saint-Gobain-Chef Pierre-André de Chalendar will nun die Wogen glätten.
UBS, Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen und die Zürcher Kantonalbank geben nach dem Negativzins-Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Entwarnung.
Einen Tag nach der Ankündigung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich der Franken nicht weiter abgeschwächt.
Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.
Glühwein, Advents- und Weihnachtsshopping locken tausende von Menschen in die Stadt. Auf das Gedränge freuen sich vor allem die Taschendiebe und Trickbetrüger.