Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein neues Steuer-Datenleck belastet Luxemburg: Die Liste der Firmen, die von lukrativen Steuerabsprachen profitierten, wird länger. Darunter befinden sich internationale Konzerne.

Erneuter Rückschlag für den Fahrdienst Uber, nach dem Verbot in Indien dürfen sie auch in Spanien nicht mehr auf die Strasse. Der Dienst besitze keine Erlaubnis zur Personenbeförderung.

NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann verlässt das Blatt per Ende Jahr. Offenbar konnte er sich mit dem Verwaltungsrat nicht über eine Zukunftsstrategie einigen.

Abrupter Führungswechsel beim deutschen Autokonzern BMW: Konzernchef Norbert Reithofer übergibt sein Amt an den bisherigen Produktionschef Harald Krüger.

Die Besitzer-Familie des Bauchemiekonzerns Sika profitiert vom Verkauf. Kleinaktionäre hingegen gucken in die Röhre. Der Aktienkurs befindet sich weiter im freien Fall.

Das klassische Bargeld hat laut Experten bald ausgedient. Armbänder, Handabdrücke oder Iris-Scans werden schrittweise dessen Funktion übernehmen.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im November auf 3,2 Prozent gestiegen. Im Oktober lag sie noch bei 3,1 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 4155.

Die Deutsche Bank soll in den USA Steuern in der Höhe von fast 200 Millionen Dollar hinterzogen haben. Dies wirft ihr der gefürchtete Staatsanwalt Preet Bharara vor.

Die Uhrenmarke Omega hat unter Swatch-Group-Chef Nick Hayek einen neuen Standard für antimagnetische Uhrwerke entwickelt. Das ist ein Trumpf im Kampf gegen Smartwatches.

Fälscher haben einen neuen Trick: Sie missbrauchen seriöse Schweizer Firmenwebsites und vertreiben darüber unechte Markenware. Die meisten kommen aus China.

Der geplante Einstieg der Saint-Gobain-Gruppe kommt bei der Sika-Geschäftsleitung gar nicht gut an. Sie sei bei der Entscheidungsfindung nicht einbezogen worden.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.

Glühwein, Advents- und Weihnachtsshopping locken tausende von Menschen in die Stadt. Auf das Gedränge freuen sich vor allem die Taschendiebe und Trickbetrüger.

Seit rund 3 Wochen geistert ein Video einer gewissen „Priska Schlauberger“ durch verschiedene Blogs und weitere Online-Medien.