Schlagzeilen |
Freitag, 05. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der zweite Brunetti-Bericht bietet eine riesige Auslegeordnung: vom EU-Abkommen über härtere Regeln für Grossbanken bis zur Abschaffung des Schuldzinsabzugs.

Im November sind in den USA über 320'000 neue Arbeitsplätze entstanden – so viele wie seit drei Jahren nicht mehr. Damit rückt eine Zinserhöhung durch die Notenabank näher.

Erstmals seit 20 Jahren ziehen die Ölexporteure Geld aus den globalen Finanzmärkten ab. Das hat Auswirkungen bis hin zur Geldpolitik der US-Notenbank.

Trotz Regensommer gab es mehr Übernachtungen in Schweizer Hotels. Warum besonders die Ostschweiz profitierte und wie sich die «Sonnenstube» Tessin aus dem Minus manövrieren will.

Seit Ende 2012 am Werk, legt die Gruppe um Aymo Brunetti nun ihren Bericht zur Zukunft des Schweizer Finanzplatzes vor.

Mit superprovisorischem Erlass ist es der Grossbank verboten, den Namen eines Mitarbeiters den amerikanischen Behörden offenzulegen. Den meisten CS-Betroffenen nützt das wenig.

Ein Schweizer trinkt im Schnitt drei Tassen Kaffee am Tag. Am meisten zahlt er dafür in Zürcher Lokalen. Unter vier Franken liegt der Preis nur in einer Region.

Intransparent, korrupt und auf Achterbahnfahrt: Chinas Aktienmärkte waren lange etwas für Zocker. Jetzt hat der Wind gedreht.

In der Sommersaison hat die Schweizer Hotellerie über 20 Millionen Übernachtungen verzeichnet, 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu verdanken ist dies ausländischen Touristen – aber nicht unseren Nachbarn.

93'400 Franken Reineinkommen beträgt der Medianwert in Chavannes-des-Bois VD. Nur eine Zürcher Gemeinde schafft es unter die Top Ten der Schweiz, wie unsere interaktive Grafik zeigt.

Das Logistikzentrum der Buchläden verliert Verlage und Händler. Es muss die Arbeitszeit erhöhen und Stellen abbauen. Der Grosshändler leidet unter dem schrumpfenden Buchmarkt und neuer Konkurrenz.

Der Fahrdienstvermittler konnte weitere Investoren von sich überzeugen. Der Aktienmarktwert von Uber ist nun grösser als der von American Airlines oder Twitter.

In zehn Jahren sind mithilfe des Bundes 27'000 Genossenschaftswohnungen entstanden. Die Mieter sparten 100 Millionen Franken. Die Wohnbauförderung ist derzeit Thema im Parlament.

Unerlaubte Preisabsprachen schaden Firmen und lösen Schadenersatzklagen aus. Die Deutsche Bahn hat daraus ein Geschäftsmodell entwickelt.

In einem Viertel seiner US-Filialen will Starbucks ab 2019 Alkohol anbieten. Zudem sollen Cookies und Muffins direkt nach Hause geliefert werden.

Die Ermittler haben im Kanton Tessin besonders viele potenzielle Schlupflöcher für Schwarzgeld entdeckt. Nun hat sich die Politik des Problems angenommen.

Grossbritannien will reinen Tisch machen – und hundertjährige Schulden zurückzahlen. Die Geschichte hält eine Lektion für die Zukunft bereit.

Die EZB ergriff an ihrer heutigen Sitzung keine weitere Massnahmen. Die Märkte reagierten enttäuscht, der Euro legte an Wert zu. An der Konferenz gab Mario Draghi weitere Einblicke in seine Überlegungen.

Mehr Schneesportabos und Reservierungen als im Vorjahr: Hotelbranche und Bergbahnen hoffen auf eine gute Wintersaison. Vor allem über die Feiertage wird es Herrn und Frau Schweizer in die Höhe ziehen.

Leer ausgegangen war ein Schnäppchenjäger, der Raclettekäse zu 50 Prozent kaufen wollte. In zwei Filialen war alles schon weg. Bauernfängerei?