Schlagzeilen |
Montag, 01. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kollaps des Ölpreises drängt Produzenten in den USA ins Abseits. Diese reagieren mit der Stilllegung von Fracking-Anlagen – und mit Provokationen.

Die Migros-Genossenschaften eröffnen in der Schweiz immer mehr Outlets. Dort verkaufen sie Markenartikel, die es im konventionellen Laden nicht gibt – zu Schleuderpreisen.

Das Mandat der Stiftung, die die Interessen der Schweiz innerhalb der Lufthansa vertreten soll, läuft aus. Luftfahrtexperte Kurt Hofmann sagt, warum das egal ist.

Wer zu einem neuen TV-Angebot wechseln will, muss 99 Franken zahlen. Für die Aktivierung sowie die Lieferung und Bereitstellung der neuen Box, lautet die Rechtfertigung der Swisscom.

Der Energieriese EON spaltet Atom- und Kohlekraft ab und legt den Fokus auf neue erneuerbare Energien sowie Netze und Dienstleistungen. Was dies für Schweizer Stromkonzerne bedeutet.

Die europäische Versicherungsaufsicht bemängelt die Kapitaldeckung vieler Institute. Eine lange Niedrigstzinsphase wie in Japan brächte gar noch mehr Konzerne in Bedrängnis.

Der Schweizer Milchverarbeiter verkauft sein hochmodernes Produktionswerk im US-Bundesstaat New York – und will sich in Amerika wieder auf das Käsegeschäft konzentrieren.

Sie haben Hochkonjunktur, diese Wörter des Jahres. Die Finanzbranche zieht nach – und hat gewählt.

Die russische Währung stürzt regelrecht ab. Erstmals überhaupt müssen über 50 Rubel für einen Dollar bezahlt werden.

Der für Mietzinsanpassungen massgebliche hypothekarische Referenzzinssatz ist nochmals leicht gesunken.

Ab dem Mittag streiken erneut zahlreiche Piloten der Lufthansa. Rund die Hälfte aller Flugverbindungen fällt aus. Auch Schweizer Flughäfen sind betroffen.

Die Abstimmung wirkte sich im ersten Moment auf Devisen- und Goldmärkte aus. Inzwischen hat sich die Bewegung wieder umgekehrt. Nun gilt die Aufmerksamkeit der EZB.

Bei der Energiewende ist alles kühn und neu, Erfahrungswerte gibt es keine. Trotzdem wird ab heute im Nationalrat über die zukünftige Energieversorgung debattiert.

Die Energiewende zwingt Deutschlands Stromriesen EON zu einem Umbau.

Kate Winslet schluckt sie, Gwyneth Paltrow nimmt davon, und Oprah Winfrey setzt sie als Diätmittel ein: Die Alge Spirulina. Nun soll sie gegen Mangelernährung zum Einsatz kommen – mit Schweizer Hilfe.

Den Herstellern von Schusswaffen ist die Angstmache nach der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama nicht bekommen. Ihre Überproduktion hat die Unternehmen in Finanznöte gebracht.

Andrea Fischer beantwortet Fragen zum Arbeitsrecht, Konsumrecht und Familienrecht.

Über 30 Fluggesellschaften sollen jahrelang Preise abgesprochen haben: So lautet ein Vorwurf der Deutschen Bahn. Das Unternehmen verlangt Wiedergutmachung.

Für das Schweizer Zugnetz werden Rentner reaktiviert. Die SBB haben viel zu wenig Lokführer. Die Gründe muss das Unternehmen bei sich selber suchen.

Nur in Einzelfällen sei falsch deklariertes Fleisch geliefert worden, sagt Carna Grischa. Dem widerspricht nun der Mann, der den Fall ins Rollen gebracht haben soll. Er berichtet von systematischem Betrug.