Schlagzeilen |
Samstag, 29. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere hundert Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Zürich gegen die abgebrochenen Lohnverhandlungen vor dem Sitz des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) demonstriert. Sie errichteten eine Mauer vor dem Zugangsweg zum SBV.

Im Weihnachtsgeschäft des US-Detailhandels verliert der bisher besonders umsatzstarke "Black Friday" immer mehr an Bedeutung. Die Kunden drängelten sich längst nicht mehr so in den Einkaufszentren, wie es jahrelang üblich war.

2030 sollen mehr Züge fahren und das Schienennetz soll bis dahin ausgebaut sein. Das hat das Volk am 9. Februar beschlossen mit seinem Ja zu FABI und zum Bahninfrastrukturfonds. Was, wo und wann gebaut wird, ist offen. Nun ringen sechs Regionen um Mittel, deren Höhe noch gar nicht bekannt ist.

Mit ihrem Festhalten an den aktuellen Fördermengen hat die Opec den Ölpreis am Freitag auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren gedrückt. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um zwei Prozent auf 71,12 Dollar je Barrel.

Ein 4-jähriges Kind und eine Bahnangestellte haben sich wegen einer ausgelaufenen Säure in einem Zug der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn Verätzungen zugezogen. Beide mussten sich im Spital behandeln lassen, wie die Kantonspolizei Zürich am Freitag mitteilte.

BUSSNANG. Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail kann den Milliardenauftrag der SBB für 29 Neat-Hochgeschwindigkeitszüge definitiv ausführen. Der spanische Konkurrent Talgo wird den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts nicht ans Bundesgericht weiterziehen, wie Talgo am Freitag in Madrid bekannt gab.

Der Hauptpreis für attraktive Fussverkehrsprojekte "Flâneur d'Or 2014" geht an die Stadt Zürich. Sie erhält die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für die flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung, die das Stadtgebiet vom überregionalen Durchgangsverkehr entlasten.

Die professionellen Taxifahrer in Genf wehren sich gerichtlich gegen den umstrittenen Fahrdienstvermittler Uber. Sie werfen dem kalifornischen Unternehmen unlauteren Wettbewerb vor und beantragen vor Gericht, dass dieses die Aktivitäten von Uber stoppt.

Die Schweiz gehört zu den reisefreudigsten Ländern Europas. Jährlich unternehmen über 80 Prozent der Bevölkerung eine Reise mit mindestens einer Übernachtung, im EU-Schnitt sind es gut 60 Prozent. Auch bei den Auslandreisen belegt die Schweiz einen Spitzenplatz.

Nach jahrelanger, erbitterter Auseinandersetzung um das Goodyear-Reifenwerk im nordfranzösischen Amiens ist eine Rettung der Fabrik vorerst gescheitert: Der US-Reifenhersteller Titan sagte den geplanten Einstieg bei dem Werk ab.

Die Abzocker- und die Masseineinwanderungs-Initiative haben sich negativ auf die Befindlichkeit von Schweizer Verwaltungsräten ausgewirkt. Diese sehen sich heute stärker eingeengt.

Der französische Tourismuskonzern Club Méditerranée hat das Geschäftsjahr 2013/14 mit einem Nettoverlust von 9 Millionen Euro abgeschlossen. Dieser sei vor allem durch die Schliessung mehrerer Ferienanlagen entstanden, was 13 Mio. Euro gekostet habe.

Aufgrund von Daten aus Frankreich hat Argentinien am Donnerstag Filialen der britischen Grossbank HSCB beschuldigt, mehr als 4000 Kunden Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet zu haben. Die Bankkunden sollen Geld auf geheimen Schweizer Konten versteckt haben.

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Oktober den zweiten Monat in Folge gestiegen. Die am Freitag veröffentlichten Daten des europäischen Statistikamts Eurostat zeigen, dass sich die leichte Konjunkturerholung bisher kaum auf den Stellenmarkt niederschlägt.

Die 300 reichsten Bewohner der Schweiz haben in diesem Jahr 25 Milliarden Franken dazugewonnen. Ihr Vermögen ist damit auf den neuen Rekordstand von 589 Mrd. Fr. angeschwollen, wie die jährliche Erhebung des Wirtschaftsmagazins "Bilanz" zeigt.

Der ehemalige CS-Bankdirektor Alfred Castelberg ist vom Bezirksgericht Zürich wegen gewerbsmässigen Betrugs und Urkundenfälschung zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er hatte die kantonale Pensionskasse BVK und die Gebäudeversicherung um rund 15 Millionen Franken geprellt.

Die Zahl der von Fluglärm geplagten Menschen um den Flughafen Zürich ist erstmals seit 2009 zurückgegangen. Gemäss dem am Freitag veröffentlichten neuesten Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) waren es im letzten Jahr 57'123 Betroffene.

Die Wirtschaftsaussichten sind gemäss dem KOF Konjunkturbarometer wieder leicht eingetrübt. Die Konjunkturentwicklung dürfte in der Schweiz im Winter geringfügig holpriger verlaufen, teilte die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Freitag mit.

Die Welthandelsorganisation WTO hat einen Weg aus der Sackgasse gefunden. Ihre 160 Mitgliedsländer haben eine Einigung erzielt. Das vor fast einem Jahr an der Ministerkonferenz in Bali vereinbarte Abkommen über Handelserleichterungen ist damit wieder unterschriftsreif.

Das Wirtschaftswachstum der 48 am wenigsten entwickelten Länder (LDC) reicht nicht aus, um die Armut zu überwinden. Die UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) beklagt in einer Studie zudem, die Exportaussichten der ärmsten Länder seien unsicher und die Wirtschaft zu wenig diversifiziert.