Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sputnik Engineering Für die Mitarbeiter ist der Konkurs gestern trotz Anzeichen völlig überraschend gekommen.Geschäftsleiter Christoph von Bergen hatte bis zuletzt erfolglos versucht, einen Käufer für sein Lebenswerk zu finden. Tobias Graden

Genf Die Welthandelsorganisation WTO hat einen Weg aus der Sackgasse gefunden. Ihre 160 Mitgliedsländer haben eine Einigung erzielt. Das vor fast einem Jahr an der Ministerkonferenz in Bali vereinbarte Abkommen über Handelserleichterungen ist damit wieder unterschriftsreif. (sda) Der Minimalkompromiss war im Juli von Indien blockiert worden. Letzte Hindernisse, die am Mittwoch in letzter Minute aufgetaucht waren, sind ausgeräumt.

Genf Das Wirtschaftswachstum der 48 am wenigsten entwickelten Länder (LDC) reicht nicht aus, um die Armut zu überwinden. Die UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) beklagt in einer Studie zudem, die Exportaussichten der ärmsten Länder seien unsicher und die Wirtschaft zu wenig diversifiziert. (sda) Im vergangenen Jahr verzeichneten die LDC durchschnittlich ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von 5,6 Prozent.

Zürich/Biel Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat eine weitere Immobilie zu Geld gemacht. Das "Grieder-Haus" an der Bahnhofstrasse unweit des Paradeplatzes wurde vom Uhrenkonzern Swatch Group übernommen. (sda) Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart, wie Swatch mitteilte. Die Credit Suisse bestätigte den Verkauf auf Anfrage.

Wien Die Organisation Erdöl fördernder Länder (OPEC) hat sich trotz des rasanten Ölpreis-Rückgangs gegen eine Reduzierung der Fördermenge entschieden. Damit setzte sich beim Treffen des Kartells in Wien eine Gruppe wohlhabender Golfstaaten um Saudi-Arabien durch. (sda) Es gebe "keine Veränderung", sagte der kuwaitische Ölminister Ali al-Omair nach Gesprächen mit seinen Kollegen aus den anderen Mitgliedstaaten.

Baar/Washington Ein Bericht des US-Senats beschuldigt Glencore, sich an umstrittenen Aluminiumgeschäften der US-Bank Goldman Sachs beteiligt zu haben. Demnach brachten diese Geschäfte dem Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar ZG Millionen ein. (sda) Der US-Senat wirft den Banken vor, die Wartezeiten für Aluminiumlieferungen verlängert und damit möglicherweise die Preise in die Höhe getrieben haben.

Zürich Orange hat in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr erneut weniger umgesetzt. Der Umsatz nahm um 3,2 Prozent auf 933,4 Millionen Franken ab. Dies sei unter anderem auf die anhaltende Preiserosion im Schweizer Mobilfunkmarkt zurückzuführen, teilte Orange mit. (sda) Die Gesamtkundenzahl blieb mit 2,141 Millionen unverändert. Während die Zahl der Abokunden um 2,6 Prozent zunahm, sank die Zahl der PrePay-Kunden um 2,8 Prozent.

Biel Das im Bereich Solarenergie tätige Bieler Unternehmen Sputnik Engineering macht Konkurs. 271 Mitarbeiter in Biel und in zehn Niederlassungen weltweit verlieren die Stelle. (sda) Die Bilanz werde am Freitag beim Konkursrichter Biel-Seeland deponiert, teilt das Unternehmen mit.

Wirtschaft Die Sputnik Engineering AG mit Hauptsitz in Biel wird morgen Freitag die Bilanz beim Konkursrichter in Biel-Seeland deponieren. Die Firma ist unter der Marke SolarMax weltweit im Markt für Wechselrichter für Solarstrom-Anlagen tätig. Sie verfügt über Standorte in ganz Europa, in den USA, Südamerika und Australien. Weiteres zum Thema Bieler Sputnik ist Konkurs

Zürich Die Credit Suisse kann eine weitere Klage in den USA hinter sich lassen. Die Bank hat sich mit dem US-Anleihenversicherer Assured Guaranty in einem Streit über faule Hypothekenpapiere geeinigt. (sda) Als Folge der Einigung sei die Klage gegen die Credit Suisse zurückgezogen worden, teilte die US-Gesellschaft auf ihrer Homepage mit. Weitere Details wurden nicht bekannt gegeben.

Bern Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid weist einen Halbjahresgewinn von 41,4 Millionen Franken aus gegenüber 22,1 Millionen im Vorjahreszeitraum. (sda) Der Nettoumsatz belief sich im ersten Halbjahr auf 425,7 Millionen Franken und fiel damit um 368,6 Mio. Fr. höher aus als im Vorjahreshalbjahr, wie Swissgrid am Donnerstag weiter mitteilte.

Washington Der Pharmakonzern Novartis hat sich mit dem Verkauf des Nikotinpflasters Habitrol die Zustimmung der US-Behörden zu einem Gemeinschaftsunternehmen mit GlaxoSmithKline (GSK) gesichert. Dies gab die US-Kartellbehörde FTC am Mittwoch bekannt. (sda) Die beiden Konzerne hatten im April eine umfangreiche Transaktion im Volumen von mehr als 20 Milliarden Dollar bekanntgegeben.

Feintool Am Dienstag stieg der Kurs der Feintool-Aktie rasant an. Übernahmegerüchte erwiesen sich jedoch als falsch. Am Dienstag stieg der Kurs der Feintool-Aktie um fast zehn Prozent, gestern zeigte sich, dass die Übernahmegerüchte bloss heisse Luft waren.

Zürich Die 20 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen zahlen ihren Aktionären für das laufende Geschäftsjahr eine Rekord-Dividende von fast 36 Milliarden Franken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um gut vier Prozent. (sda) Dies zeigt eine am Mittwoch vorab veröffentlichte Analyse der "Handelszeitung" zeigt.

Genf/New York Die Schweizer Tochter der britischen Grossbank HSBC ist erneut ins Visier der US-Justizbehörden geraten. Sie muss 12,5 Millionen Dollar an die US-Börsenaufsicht zahlen, weil sie ihren US-Kunden illegale Dienstleistungen angeboten hat. (sda) Bei der Zahlung handelt es sich um einen Vergleich, mit dem eine Auseinandersetzung der HSBC Private Bank (Schweiz) mit der US-Börsenaufsicht SEC beigelegt wird.

Zürich Nach dem Zwischenhoch im Vormonat schwächelt die Kauflaune in der Schweiz wieder: Der UBS-Konsumindikator ist im Oktober von 1,39 auf 1,29 Punkte gefallen. Die schlechtere Konsumentenstimmung und die trübere Einschätzung der Geschäftslage der Detailhändler zogen den Indikator der Grossbank nach unten. (sda) So sank die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erhobene Konsumentenstimmung stark und fiel erstmals seit Februar 2013 wieder unter ihren langfristigen Durchschnittswert.

In eigener Sache Am Freitag startet zum zwölften Mal die ehemalige BT-Auktion. Sie heisst neu «gutegeschaefte-Auktion», das Prinzip bleibt aber dasselbe. Am Freitag erscheint im «Bieler Tagblatt» die Beilage zur Auktion, in der alle zu ersteigernden Artikel aufgeführt sind. Es sind mehr als 460 mit einem Gesamtwert von über 550 000 Franken.

Nidau Das Traditionsunternehmen Alpha Elektrotechnik AG wird verkauft. Grund: Der Besitzer geht in Pension. Die Käuferin, die Aargauer Pfiffner Gruppe, will alle Arbeitsplätze erhalten. von Lotti Teuscher

Feintool Der deutsche Autozulieferer Mubea hat seine Beteiligung am Lysser Metallverarbeiter Feintool aufgestockt. Dies sorgte gestern für Übernahmespekulationen. Die Feintool-Aktie schloss mit einem Kursgewinn von 9,9 Prozent auf 99.50 Franken. Mubea hatte bei der Schweizer Börse offenlegt, sie habe ihre Feintool-Beteiligung per 14. November von 11,1 auf 13,8 Prozent erhöht.

Brüssel Die EU-Kommission hat sich zu mehr Offenheit bei den Verhandlungen für das umstrittene Handelsabkommen TTIP mit den USA bekannt und konkrete Schritte angekündigt. (sda) Dazu gehört nach den Worten von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström die Veröffentlichung der "formalen Verhandlungsvorschläge", die die EU gegenüber den USA macht, wie Malmström am Diens