Schlagzeilen |
Samstag, 22. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele US-Bürger schieben einen riesigen Berg von Studienkrediten vor sich her – manchmal bis ins Rentenalter.

Das EU-Parlament erwägt einen Antrag zur Aufspaltung von Google. Damit solle einer dominierenden Marktstellung von grossen US-Konzernen entgegengewirkt werden.

Wenn Uli Kunz durch Höhlen und mit Haien tauchen kann, fühlt er sich in seinem Element.

Unerlaubte Akquisition von Kunden und Geldwäsche sind die Hauptvorwürfe gegen die Privatbank mit Sitz in Genf.

Der Qoros hätte mit deutschem Know-how zum Exportschlager werden sollen. Doch der Verkauf läuft so schlecht, dass dem Projekt ein vorzeitiges Ende droht.

Die Credit Suisse kann den Steuerstreit mit den USA endgültig hinter sich lassen. Eine Richterin hat den 2,6-Milliarden-Dollar-Deal genehmigt.

Die Globalisierungskritik ändert die Strategie. Das Anti-WEF verlässt Davos. Das neue Ziel heisst: Bern. Und die Schweizer Konzerne.

«Alle zur Verfügung stehenden Mittel.» Dieser Ausdruck des EZB-Chefs brachte in der Eurokrise im Sommer 2012 die Wende. Nun sagte er es wieder. Der Euro verlor sofort an Wert – und doch ist es heute anders.

Josef Ackermann hat als Chef der Deutschen Bank alles erreicht. Jetzt wäre er eigentlich in Pension – und wird trotzdem Präsident der kriselnden Bank of Cyprus. Wieso tut ein Mann so etwas?

Die französische Justiz hat eine offizielle Untersuchung gegen die Schweizer Tochter der britischen HSBC eingeleitet.

Bei Lohnnebenleistungen ist die Finanzbranche äusserst attraktiv. Besonders gut haben es aber auch Helsana-Mitarbeiter.

Null Franken für ein Depot zahlten Credit-Suisse-Rentner bisher. Das ändert sich nun. Die Bank gibt den Schwarzen Peter weiter.

Der Basler Thomas Steinemann hat mit Crowdinvesting die Uhrenmarke DuBois et fils wiederbelebt.

Selbst kleinste Banken lassen im Steuerstreit US-Anwälte für viel Geld einfliegen. Einen Hinweis über Anwaltskosten gab jüngst Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz.

Die Fabrik für iPhone-Displays aus Saphir hätte ein Meisterstück werden sollen. Doch der Betreiber in Arizona ging unter mysteriösen Umständen Pleite. Jetzt gibt es erstmals Indizien, was vorgefallen sein könnte.

Die Regierung wies selbst eine leicht zu erfüllende Regelung zurück.

Die Briten hätten vor dem ­Europäischen Gerichtshof kaum mehr Chancen gehabt.

Wallstreet-Banken sind mit Öl- und Metallgeschäften untragbare Risiken eingegangen und haben die Preise unstatthaft nach oben getrieben.

Überraschend starke US-Konjunkturdaten dämpften die Furcht der Anleger vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft.

Ein besonders wichtiger Konjunkturindex enttäuscht die Erwartungen aufs Neue.

Viele US-Bürger schieben einen riesigen Berg von Studienkrediten vor sich her – manchmal bis ins Rentenalter.

Das EU-Parlament erwägt einen Antrag zur Aufspaltung von Google. Damit solle einer dominierenden Marktstellung von grossen US-Konzernen entgegengewirkt werden.

Wenn Uli Kunz durch Höhlen und mit Haien tauchen kann, fühlt er sich in seinem Element.

Die Credit Suisse kann den Steuerstreit mit den USA endgültig hinter sich lassen. Eine Richterin hat den 2,6-Milliarden-Dollar-Deal genehmigt.

«Alle zur Verfügung stehenden Mittel.» Dieser Ausdruck des EZB-Chefs brachte in der Eurokrise im Sommer 2012 die Wende. Nun sagte er es wieder. Der Euro verlor sofort an Wert – und doch ist es heute anders.

Die Schweizer Banken müssen für teures Geld gegenüber der amerikanischen Justizbehörde die Unschuld ihrer Kunden beweisen. Für US-Anwälte ist das ein dickes Geschäft.

Die Globalisierungskritik ändert die Strategie. Das Anti-WEF verlässt Davos. Das neue Ziel heisst: Bern. Und die Schweizer Konzerne.

Die Berner Kantonalbank sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, sie habe bis Mai 2013 den Kurs der eigenen Aktie gestützt.

Die französische Justiz hat eine offizielle Untersuchung gegen die Schweizer Tochter der britischen HSBC eingeleitet.

Josef Ackermann hat als Chef der Deutschen Bank alles erreicht. Jetzt wäre er eigentlich in Pension – und wird trotzdem Präsident der kriselnden Bank of Cyprus. Wieso tut ein Mann so etwas?

Bei Lohnnebenleistungen ist die Finanzbranche äusserst attraktiv. Besonders gut haben es aber auch Helsana-Mitarbeiter.

Null Franken für ein Depot zahlten Credit-Suisse-Rentner bisher. Das ändert sich nun. Die Bank gibt den Schwarzen Peter weiter.

Der Basler Thomas Steinemann hat mit Crowdinvesting die Uhrenmarke DuBois et fils wiederbelebt.

Die Fabrik für iPhone-Displays aus Saphir hätte ein Meisterstück werden sollen. Doch der Betreiber in Arizona ging unter mysteriösen Umständen Pleite. Jetzt gibt es erstmals Indizien, was vorgefallen sein könnte.

Die Regierung wies selbst eine leicht zu erfüllende Regelung zurück.

Die Briten hätten vor dem ­Europäischen Gerichtshof kaum mehr Chancen gehabt.

Wallstreet-Banken sind mit Öl- und Metallgeschäften untragbare Risiken eingegangen und haben die Preise unstatthaft nach oben getrieben.

Überraschend starke US-Konjunkturdaten dämpften die Furcht der Anleger vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft.

Die Uhrenfirma Hublot hat kratzfestes Gold entwickelt .

Der Inder Sony Kapoor ist ein unkonventioneller Denker über Fragen des Banken- und Wirtschaftssystems. Der Gründer und Chef der Denkfabrik Re-Define fordert, dass die Europäische Zentralbank zu unkonventionellen Mitteln greift.