Ein belgischer Untersuchungsrichter hat eine formelle Untersuchung gegen die HSBC Private Bank (Suisse) eröffnet. Sie steht im Verdacht, reiche Belgier beim Steuerbetrug unterstützt zu haben.
Der Hörsysteme-Hersteller Sonova ist eine reife Gesellschaft geworden. Geld für Akquisitionen braucht er derzeit keines, so dass Kapital an die Aktionäre zurückbezahlt wird.
Chinas jüngste Öffnung im Finanzsektor findet grosse Resonanz. Am Montag kam es zu einem reibungslosen Start der Handelsverknüpfung der Börsen Hongkong und Schanghai – trotz einem Wermutstropfen.
Ein von Merck erforschter Antikörper hat das Interesse des grossen amerikanischen Rivalen geweckt, der auf diesem Gebiet Aufholbedarf hat.
Australien und China haben am Montag ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Früchte tragen soll es vor allem im Dienstleistungssektor und in der Landwirtschaft.
Erstmals seit vielen Jahren sind im Wirtschaftsraum Zürich sowohl die Preise für Wohneigentum als auch die Mieten rückläufig. Die Abkühlung hat viele Facetten.
Die Affäre um Schmiergelder und Überfakturierungen in Milliardenhöhe wird nicht nur dem Konzern Petrobras, sondern der gesamten Wirtschaft sowie dem Finanzplatz Brasiliens schweren Schaden zufügen.
Japans Wirtschaft schrumpft überraschend erneut um 0,4%. Regierungschef Abe will deshalb vorderhand auf die geplante Steuererhöhung verzichten.
Es war nach dem Putsch in Thailand von Anfang an klar, dass es einfacher sein würde, die politischen Zügel zu straffen, als der Volkswirtschaft wieder Fahrt zu verleihen.
Der ehemalige deutsche Spitzenmanager Thomas Middelhoff bleibt zunächst in Untersuchungshaft. Ein Anhörungstermin zur Fortsetzung seiner Untersuchungshaft blieb am Montag in Essen ohne Ergebnis.