Der schwächelnde Euro hat zum Franken nachgegeben. Manche Anleger werden leicht nervös und rechnen in Verbindung mit dem Goldreferendum mit dem möglichen Test der nahen Kursgrenze von 1 Franken 20.
Der Stresstest der EZB markiert vielleicht den Wendepunkt zum Guten. Nach der Bilanzsäuberung könnten die italienischen Finanzinstitute die Kreditvergabe wieder ankurbeln.
Vodafone, der grösste Mobilfunkkonzern Europas, sieht bereits die Stabilisierung der Erlöse als ein zuversichtliches Zeichen. Das Unternehmen investiert in den Ausbau und in die Qualität der Netze.
EU-Staaten sollen künftig den Anbau von Gentech-Pflanzen national verbieten können, auch wenn diese von der EU zugelassen werden. Das Gesetzgebungsverfahren hierzu ist auf die Zielgerade eingebogen.
Der 11. November ist in China der Tag der einsamen Herzen. Der Online-Shopping-Gigant Alibaba macht aus diesem Datum ein grosses Einaufsspektakel. Auch in diesem Jahr werden Umsatzrekorde gebrochen.
Der Schweizer Leitindex SMI hat am Dienstag kurz vor Handelsende getrieben von starken Aktienmärkten in den USA ein neues Jahreshoch erzielt. Geholfen haben vor allem auch Werte der Old Economy.
Der dänische Transport- und Erdölkonzern AP Möller-Maersk ist wieder besser in Schwung. Namentlich das zuvor schwierige Containergeschäft nimmt zu, während der Ölbereich unter Druck ist.
Fast nirgendwo sonst in Europa sind Einkommen und Lebensqualität so hoch wie in der Schweiz. Dennoch kann es sich fast jeder Zehnte nicht leisten, eine Woche im Jahr in die Ferien zu fahren.
Judith Rodin, die Autorin des Buchs «The Resilience Dividend», zeigt auf, wie sich Unternehmen auf die nächste, unerwartete Krise vorbereiten sollen.
Für Sparer, die vor der Konstruktion eines eigenen Portfolios zurückschrecken, gibt es auch einige wenige Indexfonds, die in mehrere Anlageklassen anlegen – sogenannte gemischte ETF.