Schlagzeilen |
Montag, 10. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben zum Wochenauftakt zugelegt und erneut mit Rekordständen geschlossen. Experten in New York sprachen allerdings am Montag von einem Handelstag ohne grosse Impulse für die Kauflust der Anleger. Zudem klingt die Bilanzsaison in dieser Woche aus.

US-Veteranen haben fünf europäische Grossbanken wegen angeblicher Verletzung der Sanktionen gegen den Iran verklagt. Betroffen sind Credit Suisse sowie die britischen Institute Barclays, HSBC, Standard Chartered und Royal Bank of Scotland.

Mehr als drei Viertel des gesamten Datenverkehrs werden bis 2018 über die Cloud - sprich über vernetzte Rechenzentren - verarbeitet. Die ergab eine Studie des IT-Anbieters Cisco. Gegenüber 2013 werde der Datenverkehr über die Cloud um rund einen Drittel zulegen.

Der stark gesunkene Ölpreis macht Transocean zu schaffen. Nach Wertberichtigungen in Milliardenhöhe muss der in der Schweiz ansässige Ölbohrkonzern im dritten Quartal einen Verlust von 2,2 Milliarden Dollar hinnehmen.

Der harte Preiswettbewerb im deutschen Fernbus-Geschäft treibt jetzt auch grosse Spieler in die Flucht: Nur ein Jahr nach dem Start zieht sich der Automobilclub ADAC zurück und beendet seine Beteiligung am ADAC Postbus.

Nach etwas mehr als fünf Monaten in Haft ist der Mitgründer der Internettauschbörse Pirate Bay, Peter Sunde, wieder frei. Sunde war Ende Mai nach Jahren auf der Flucht in Schweden festgenommen worden; er hatte unter falscher Identität im Süden des Landes gelebt.

Die russische Zentralbank ändert im Kampf gegen den Verfall des Rubel die Strategie und gibt den Wechselkurs frei. Zudem beendete Notenbankchefin Elwira Nabiullina die jüngste Praxis, Rubel-Käufe zur Stützung der Währung auf täglich 350 Mio. Dollar zu begrenzen.

Das berühmte Londoner Hochhaus "Gherkin" ("Gurke") hat einen neuen Besitzer. Die Safra Group des brasilianischen Milliardärs Joseph Safra teilte mit, sie habe das Gebäude gekauft.

In vielen Geschäften sind die Regale leer, in manchen gibt es nur noch ein Päckchen pro Kunde: In Japan ist die Butter knapp. Schuld sind die heimischen Kühe, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte.

Die Grossbank UBS sagt der Eurozone eine schleppende Wirtschaftsentwicklung voraus. Im ungünstigen Fall stürze sie sogar nach 2009 und 2012 in eine dritte Rezession. Darunter leide auch die Schweizer Wirtschaft.

Mit dem gemeinsamen Handel an den Börsen Hongkong und Shanghai formt China den drittgrössten Aktienmarkt der Welt. Die Kooperation beginne am 17. November, teilten die Regulierungsbehörden am Montag mit.

Der Handelskonzern Valora übernimmt mit Naville (LS Distribution Suisse) den grössten Kioskbetreiber und Pressegrossisten der Westschweiz. Mit den 175 Verkaufsstellen von Naville will Valora ihr Kiosk- und Conveniencegeschäft auf die gesamte Schweiz ausdehnen.

Die 30 weltgrössten Banken sollen sich nach den Vorstellungen der Finanzregulierer mit einem deutlich dickeren Risikopuffer gegen die Folgen eines Zusammenbruchs wappnen.

Die Krise in Russland und der schwache Rubel machen dem Bierbrauer Carlsberg weiter das Leben schwer. Im dritten Quartal brach der Umsatz der Dänen in ganz Osteuropa verglichen mit dem Vorjahreswert um 15 Prozent ein, der Gewinn sackte sogar um fast ein Drittel ab.

Goldene Farbe, fruchtig im Geschmack. So soll das Bier gewesen sein, das unsere Urururgrossväter im 19. Jahrhundert tranken. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Brauer, die das Rezept für ein 170 Jahre altes Bier rekonstruierten.

Die US-Fastfoodkette Burger King hat ihre erste Filiale in Indien eröffnet. Hamburger mit Rindfleisch gibt es in dem neuen Schnellrestaurant in Neu Delhi aber nicht zu kaufen, wie das Unternehmen am Sonntag in den USA mitteilte.

WEINFELDEN. Bei der Thurgauer Kantonalbank (TKB) gibt es einen Wechsel in der Geschäftsleitung. CEO Peter Hinder verlässt das Unternehmen. Neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung wird per sofort Heinz Huber.

Vor gut einem Jahr kippten Befürworter der Grundeinkommen-Initiative medienwirksam acht Millionen Fünfräppler auf den Bundesplatz. Danach wollten sie den Geldhaufen verkaufen - lange erfolglos. Nun hat sich mit dem Stapferhaus Lenzburg ein Käufer für die Hälfte der Münzen gefunden.

Der längste Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn ist zu Ende. Am Samstag um 18 Uhr nahmen die in der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) organisierten Lokführer und Zugbegleiter ihre Arbeit wieder auf.

Der Geschäftsbereich Immobilien der SBB will in den kommenden zehn Jahren 3000 bis 4000 Wohnungen bauen. Das Bahnunternehmen investiert dabei 500 bis 600 Millionen Franken. Von den Gewinnen aus dem Immobiliengeschäft profitiert auch die Infrastruktur.

New York Die US-Börsen haben zum Wochenauftakt zugelegt und erneut mit Rekordständen geschlossen. Experten in New York sprachen allerdings am Montag von einem Handelstag ohne grosse Impulse für die Kauflust der Anleger. Zudem klingt die Bilanzsaison in dieser Woche aus. (sda) Der Dow-Jones-Index schloss bei 17'613 Punkten 0,23 Prozent im Plus. Im Verlauf pendelte er zwischen 17'547 und 17'621 Punkten.

New York US-Veteranen haben fünf europäische Grossbanken wegen angeblicher Verletzung der Sanktionen gegen den Iran verklagt. Betroffen sind Credit Suisse sowie die britischen Institute Barclays, HSBC, Standard Chartered und Royal Bank of Scotland. (sda) Die 200 im Irak-Krieg verletzten Veteranen und Familienangehörige gefallener Soldaten machten am Montag vor einem Bundesbezirksgericht in New York geltend, dass die Institute trotz der Sankt

Washington Die Verfechter der sogenannten Netzneutralität haben einen mächtigen Unterstützer bekommen: US-Präsident Barack Obama macht sich gegen eine bezahlte Überholspur im Internet stark. (sda) Internet-Anbieter müssten alle Inhalte im Netz gleichberechtigt durchleiten, forderte Obama in einem Video, das das Weisse Haus am Montag veröffentlichte.

Zürich Mehr als drei Viertel des gesamten Datenverkehrs werden bis 2018 über die Cloud - sprich über vernetzte Rechenzentren - verarbeitet. Die ergab eine Studie des IT-Anbieters Cisco. Gegenüber 2013 werde der Datenverkehr über die Cloud um rund einen Drittel zulegen. (sda) Besonders Cloud-Angebote im Nahen Osten und Afrika legen gemäss dem Global Cloud Index von Cisco mit 54 Prozent am stärksten zu, gefolgt von Zentral- und Osteuropa mit 39 Prozent.

München Der harte Preiswettbewerb im deutschen Fernbus-Geschäft treibt jetzt auch grosse Spieler in die Flucht: Nur ein Jahr nach dem Start zieht sich der Automobilclub ADAC zurück und beendet seine Beteiligung am ADAC Postbus. (sda) Die Deutsche Post AG werde den 50-Prozent-Anteil an dem Gemeinschaftsunternehmen übernehmen, teilte der ADAC am Montag in München mit.

Moskau Die russische Zentralbank ändert im Kampf gegen den Verfall des Rubel die Strategie und gibt den Wechselkurs frei. Zudem beendete Notenbankchefin Elwira Nabiullina die jüngste Praxis, Rubel-Käufe zur Stützung der Währung auf täglich 350 Mio. Dollar zu begrenzen. (sda) Stattdessen kündigte sie am Montag an, bei Bedarf jederzeit und in ausreichendem Umfang mit Interventionen am Devisenmarkt auf spekulative Kursbewegungen reagieren zu wollen.

Zürich Die Grossbank UBS sagt der Eurozone eine schleppende Wirtschaftsentwicklung voraus. Im ungünstigen Fall stürze sie sogar nach 2009 und 2012 in eine dritte Rezession. Darunter leide auch die Schweizer Wirtschaft. (sda) Der Einkaufsmanager-Index verheisst Europa nichts gutes.

Zürich 77 Prozent der Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer internationalen Umfrage wollen im Ausland arbeiten. Dabei bevorzugen sie angelsächsische Länder, die Nachbarstaaten und Skandinavien. Im internationalen Vergleich ist die Reisefreude hoch. (sda) Weltweit nämlich zieht es nur gerade 64 Prozent der Teilnehmer an der Internetumfrage zur Arbeit ins Ausland.

Hongkong/Shanghai Mit dem gemeinsamen Handel an den Börsen Hongkong und Shanghai formt China den drittgrössten Aktienmarkt der Welt. Die Kooperation beginne am 17. November, teilten die Regulierungsbehörden am Montag mit. (sda) Daraufhin stieg der Leitindex in Shanghai auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren. In Hongkong kletterte der Hang Seng um knapp ein Prozent.

Frankfurt Die 30 weltgrössten Banken sollen sich nach den Vorstellungen der Finanzregulierer mit einem deutlich dickeren Risikopuffer gegen die Folgen eines Zusammenbruchs wappnen. (sda) Der von den wichtigsten 20 Industrie- und Schwellenländern (G20) eingesetzte Finanzstabilitätsrat (FSB) schlug am Montag einen Puffer (Total Loss-Absorbing Capacity) von 16 bis 20 Prozent de

Kopenhagen Die Krise in Russland und der schwache Rubel machen dem Bierbrauer Carlsberg weiter das Leben schwer. Im dritten Quartal brach der Umsatz der Dänen in ganz Osteuropa verglichen mit dem Vorjahreswert um 15 Prozent ein, der Gewinn sackte sogar um fast ein Drittel ab. (sda) Der gesamte Absatz in Russland fiel zwischen Juli und September um sechs bis sieben Prozent, teilte Carlsberg am Montag mit.

Muttenz BL Der Handelskonzern Valora übernimmt mit Naville (LS Distribution Suisse) den grössten Kioskbetreiber und Pressegrossisten der Westschweiz. Mit den 175 Verkaufsstellen von Naville will Valora ihr Kiosk- und Conveniencegeschäft auf die gesamte Schweiz ausdehnen. (sda) Unter Conveniencegeschäften werden kleinflächige Läden an gut besuchten Lagen verstanden, die hauptsächlich sofort konsumierbare Produkte oder andere Waren des täglichen Bedarfs verkaufen.

Peking Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zu engerer Kooperation und grösserer wirtschaftlicher Integration in der Asien-Pazifik-Region aufgerufen. Er eröffnete am Sonntag in Peking das Treffen der Wirtschaftsführer der APEC. (sda) Es gehe darum, "einen asiatisch-pazifischen Traum für unsere Völker" zu verwirklichen, sagte Xi Jinping.

Bern Nach seinem Freispruch in den USA äussert sich der ehemalige UBS-Banker Raoul Weil in einem grossen Interview mit der "NZZ am Sonntag". Er wirft der US-Justiz eine Zermürbungstaktik vor und vermutet politische Motive hinter der Anklage gegen ihn. (sda) Hinter der Anklage gegen ihn hätten "politische Motive" gestanden, sagte Weil im Interview. Weil war am Monat in Florida nach einem dreiwöchigem Prozess freigesprochen worden.

Peking China und die USA gehen im Ringen um die neue Handelsordnung in der Asien-Pazifik-Region einen Schritt aufeinander zu. Bislang hatten unterschiedliche Vorstellungen Pekings und Washingtons gemeinsame Diskussionen der 21 Mitglieder der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) über mehr Freihandel blockiert. (sda) Bei Ministergesprächen vor dem APEC-Gipfel in Peking gab es am Samstag eine Einigung, die von China vorgeschlagene Schaffung einer Freihandelszone Asien-Pazifik (FTAAP) vorzubereiten.

Frankfurt/Berlin Der längste Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn ist zu Ende. Am Samstag um 18.00 Uhr nahmen die in der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) organisierten Lokführer und Zugbegleiter ihre Arbeit wieder auf. (sda) Es wird nach Angaben der Bahn aber noch bis Montag dauern, bis die Züge wieder im Normalfahrplan verkehren.

Statistik Im Kanton Bern ist die Arbeitslosenquote im Oktober gestiegen. In Biel hingegen sank die Zahl der Arbeitslosen. Während sich die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte, hat die Arbeitslosigkeit in der Stadt Biel abgenommen. Im Kanton Bern stieg die Arbeitslosenquote von 2,3 auf 2,4 Prozent. Weiteres zum Thema BE: Arbeitslosigkeit in der Region nimmt ab

Bern Schweizer Telekommunikationsunternehmen haben einen Verhaltenskodex zur Netzneutralität ausgearbeitet. Dieser sieht vor, dass Dienste im Internet nicht gesperrt werden sollen. Eine unterschiedliche Behandlung der Daten beim Transport soll derweil aber möglich bleiben. (sda) Während die Schweizer Politik derzeit noch über eine gesetzliche Regelung der Netzneutralität diskutiert, haben die Unternehmen Swisscom, Sunrise, upc cablecom, Orange und der Verband Swissc

Zürich Der Discounter Denner senkt die wöchentliche Arbeitszeit seiner Mitarbeiter von 44 auf 43 Stunden und erhöht gleichzeitig die Löhne. So steigt die Lohnsumme für Mitarbeiter in den Filialen und Verteilzentren um 1,3 Prozent. (sda) Die Lohnsumme für Kadermitarbeiter und Filialleiter hebt Denner nach eigenen Angaben um 0,5 Prozent, wobei Lohnerhöhungen individuell und leistungsbezogen gewährt werden.

Frankfurt Überraschende Wende im deutschen Bahnstreik: Die Lokführergewerkschaft GDL will ihren Streik als "Versöhnungsgeste" am Samstag um 18 Uhr statt erst am Sonntagmorgen beenden. Das kündigte der Gewerkschaftschef Claus Weselsky am Freitag in Frankfurt an. (sda) Unmittelbar davor hatte das Landesarbeitsgericht Hessen den Ausstand auch in zweiter Instanz als rechtmässig anerkannt.