Schlagzeilen |
Freitag, 07. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Modeblogger legen sich mit H&M an und veröffentlichen ein Fake-Video, das zeigt, wie Kinder die neue H&M-Kollektion von Alexander Wang nähen. Der Konzern klagt.

Seit Donnerstag verkauft H&M die Kollektion von Alexander Wang. Die H&M-Website brach unter dem Ansturm zusammen. Die Teile kosten inzwischen über 700 Franken.

Der Konsumentenstimmungs-Index ist im Oktober unter den langjährigen Durchschnitt gesunken. Das teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft mit.

Die Arbeitslosenquote ist im Oktober auf 3,1 Prozent angestiegen. Hingegen verringerte sich die Jugendarbeitslosigkeit.

Der Ölpreis ist stark gesunken. Auf die Treibstoffzuschläge der Airlines hat sich dies aber nicht ausgewirkt. Und auch an der Tankstelle bleiben die Preise hoch.

Der ehemalige Novartis-Chef Daniel Vasella gibt sein Comeback in der Pharmabranche. Er hat bei einem texanischen Unternehmen angeheuert, das demnächst an die Börse geht.

Von wegen politisches Statement: Mit ihrer Abkehr vom Streaming-Dienst Spotify will Taylor Swift nicht etwa ein Zeichen setzen, sondern ihr Plattenlabel pushen.

Aufatmen oder erst recht verstecken: Was bedeutet der Freispruch Raoul Weils für andere Banker? Und was für die UBS? Wirtschaftsrechtsprofessor Peter V. Kunz nimmt Stellung.

Die Deutsche Bahn wollten den Streik mit einer Einstweiligen Verfügung beenden lassen. Das Gericht in Frankfurt hoffte auf eine Einigung - vergeblich.

Der ehemalige UBS-Manager Raoul Weil ist am Montag in Fort Lauderdale (Florida) freigesprochen worden. «Nicht schuldig», lautete das Verdikt. Im Gericht flossen Tränen.

Im Bewerbungsgespräch soll man von sich überzeugen. Laut Personalchefs ist aber genau das problematisch: Jeder zweite Jobanwärter verkauft sich unter seinem Wert.

Kreative Software-Entwickler aufgepasst: vom 27. bis 28. November veranstaltet PostFinance erstmals einen 24-Stunden-Programmierevent in Bern.

PostFinance ist die Nummer eins im Schweizer Onlinebanking. Rund 1,6 Mio. Kundinnen und Kunden nutzen E-Finance für ihre Geldgeschäfte.

Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.

Die Ärzteschaft Rapperswil-Jona lässt nicht locker im Zwist mit dem Spital Linth. Sie fordert weiter den umgehenden Rückzug einer Notfallpraxis in Rapperswil-Jona.

Die 30-jährige Stefanie Pankler ist Jungunternehmerin. Mit ihrem Label «Mustache Love» verwirklicht sie einen Traum.

Schweizer Telekommunikationsunternehmen haben einen Verhaltenskodex zur Netzneutralität ausgearbeitet. Dieser sieht vor, dass Dienste im Internet nicht gesperrt werden sollen. Eine unterschiedliche Behandlung der Daten beim Transport soll derweil aber möglich bleiben.

Überraschende Wende im deutschen Bahnstreik: Die Lokführergewerkschaft GDL will ihren Streik als «Versöhnungsgeste» am Samstag um 18 Uhr statt erst am Sonntagmorgen beenden. Das kündigte der Gewerkschaftschef Claus Weselsky am Freitag in Frankfurt an.

Der Discounter Denner senkt die wöchentliche Arbeitszeit seiner Mitarbeiter von 44 auf 43 Stunden und erhöht gleichzeitig die Löhne. So steigt die Lohnsumme für Mitarbeiter in den Filialen und Verteilzentren um 1,3 Prozent.

In den Zentralschweizer Kantonen hat die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Oktober gegenüber dem Vormonat um 157 auf 7291 zugenommen. Die Arbeitslosenquoten blieben mit 0,8 bis 2,1 Prozent unter dem Schweizer Mittel von 3,1 Prozent.

Die ungleiche Einkommensverteilung und die steigende Arbeitslosigkeit sind die Herausforderungen im nächsten Jahr. Doch auch ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen zählen gemäss dem Weltwirtschaftsforum (WEF) zu den grössten Sorgen für die Weltgemeinschaft.

Die Ende der Saison im Baugewerbe und im Tourismus hat die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ansteigen lassen: Die Arbeitslosenquote stieg von 3,0 Prozent im September auf 3,1 Prozent im Oktober. Die saisonbereinigte Quote blieb stabil bei 3,2 Prozent.

Die Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz hat sich merklich abgekühlt. Erneut unzufriedener sind etwa die Detailhändler, wie aus einer am Freitag publizierten Umfrage der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF hervorgeht.

Im Oktober hat die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St. Gallen verglichen mit dem September um 119 Personen oder um 1,2 Prozent zugenommen. In den nächsten Monaten ist aus saisonalen Gründen mit leicht steigenden Zahlen zu rechnen, mittelfristig ist die Tendenz aber eher sinkend.

Im Oktober hat der Kanton Graubünden 1992 Arbeitslose verzeichnet. Dies entspricht gegenüber dem Vormonat einer Zunahme um 596 Personen und einer Arbeitslosenquote von 1,8 Prozent.

Der Rückversicherer Swiss Re hat in den ersten neun Monaten mehr Prämien und Gewinn eingenommen. Die Prämien und Gebühreneinnahmen kletterten von 21,05 Mrd. auf 23,42 Mrd. Dollar. Der Reingewinn stieg von 3,238 Mrd. auf 3,255 Mrd. Dollar.

Die Grossbank UBS ist in den Augen der internationalen Finanzregulierer weniger gefährlich für die Branche geworden. Der Finanzstabilitätsrat (FSB) stuft die UBS nur noch in die unterste Kategorie der global systemrelevanten Banken ein.

Die Zinsen in Euroraum bleiben auf einem historischen Tief von 0,05 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag erwartungsgemäss den Zinssatz unverändert belassen.

Die meisten der ausgesteuerten Arbeitslosen finden innerhalb von fünf Jahren wieder eine Stelle, die Hälfte von ihnen bereits im ersten Jahr. Bei der Rückkehr ins Berufsleben müssen sie aber oft Abstriche beim Pensum und beim Lohn machen.

Das Bündner Energieunternehmen Repower ist überzeugt, dass sich in der Energiewirtschaft derzeit ein fundamentaler Paradigmawechsel stattfindet. Darum will das Unternehmen innovativer werden. Zum Beispiel im Bereich New Tech Business

Der Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom sieht sich für das Geschäftsjahr auf Kurs: Im dritten Quartal hat das Unternehmen den Umsatz um 4,3 Prozent auf 323 Millionen Franken gesteigert. Die Gesamtanzahl der Abonnemente nahm seit Ende Juni um 0,6 Prozent auf knapp 2,60 Millionen zu.

Barry Callebaut befindet sich zurzeit auf der Schokoladenseite der Geschäftswelt. Der weltgrösste Schokoladenhersteller konnte sich im Geschäftsjahr 2013/14 fast in sämtlichen Belangen steigern.

Kaum teure Schäden und weniger Kosten durch Unwetter: Der Versicherungskonzern Zurich steht nach neun Monaten gut da. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 3 Mrd. Dollar. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr.

In Deutschland haben die Lokführer am frühen Donnerstagmorgen wie angekündigt mit ihrem Rekordstreik im Personenverkehr der Deutschen Bahn begonnen. Da der Fernverkehr auch betroffen ist, fallen auch Verbindungen in die Schweiz aus.