Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

HERRLIBERG. Im Alter von 88 Jahren ist der frühere Chef und Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG), Nikolaus Senn, gestorben. Er war 1926 in Herisau geboren worden und Bürger von Wil und Herrliberg gewesen.

Das Wachstumswunder bei Alibaba dauert an: Der chinesische Onlinekonzern baut sein Geschäft weiter stark aus, obwohl die Wirtschaft im Heimatmarkt China an Schwung verliert. Hohe Kosten nagen aber am Gewinn, zudem scheut das Management eine Prognose.

55'000 Tonnen Äpfel hat die Getränkeherstellerin Ramseier Suisse diesen Herbst bisher verarbeitet - das ist weniger als erwartet. Die ursprüngliche Ernteschätzung des Schweizer Obstverbandes von 106'000 Tonnen werde damit nicht erreicht.

Immer mehr Touristen kommen in die Schweiz, um die Städte zu sehen, anstatt einfach nur in den Bergen zu wandern. Die Wetterkapriolen in diesem Jahr haben diesen Trend noch verstärkt.

Die Grossbank UBS hat einen Prozess in London um millionenschwere Finanzgeschäfte der Kommunalen Wasserwerke Leipzig (KWL) verloren. Die Stadt Leipzig muss somit nicht für die Finanzwetten ihrer Wasserwerke haften.

Der Auftakt zu einer neuen Runde im Preiskampf der Förderländer hat Rohöl am Dienstag zugesetzt. Der Preis für die US-Sorte WTI fiel um bis zu 3,7 Prozent auf ein Drei-Jahres-Tief von 75,84 Dollar je Fass (159 Liter).

Die Schweizer Bauernbetriebe haben sich gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) rasch auf die Agrarpolitik 2014-2017 ausgerichtet. Die Teilnahme an den neuen Direktzahlungsprogrammen übertreffe die Erwartungen. Der Bauernverband kritisiert das neue System.

Der letzte flüchtige Mitgründer der Internet-Tauschbörse Pirate Bay ist am Montag in Thailand gefasst worden. Wie die Polizei in Bangkok am Dienstag bestätigte, wurde der Schwede Fredrik Neij festgenommen, als er zusammen mit seiner Frau von Laos nach Thailand einreisen wollte.

Die Digitalisierung der Telefonie in der Schweiz macht Fortschritte. Mittlerweile telefonieren eine halbe Million Kunden der Swisscom übers Internet. Ende 2017 wird der analogen Sprachtelefonie der Stecker gezogen. Ab dann hat das gute alte Wählscheibentelefon ausgedient.

Die Migros-Gruppe erhöht die Lohnsumme in ihren Unternehmen im kommenden Jahr um 0,7 bis 1,2 Prozent und hebt die Mindestlöhne um 100 Franken an. Wie sich die Löhne der einzelnen Mitarbeitenden verändern, wird individuell anhand der Leistung und der Funktion entschieden.

Die Publikumsräte der SRG SSR geben der Berichterstattung über die Fussball-WM in Brasilien insgesamt gute Noten. Die Sendungen der SRG hätten eine hohe Qualität aufgewiesen. Kritik gab es jedoch an der Fifa.

Die EU-Kommission blickt deutlich skeptischer auf die Konjunktur in der Eurozone. Die Brüsseler Behörde senkte am Dienstag ihre Wachstumsprognose für dieses und nächstes Jahr kräftig und erwartet erst 2016 wieder eine spürbare Besserung.

Spaniens grösste Bank Santander profitiert von der wirtschaftlichen Erholung des Landes. Weil weniger Kredite platzten, stieg der Nettogewinn in den ersten neun Monaten um knapp ein Drittel auf 4,36 Mrd. Euro (5,26 Mrd. Franken).

Trotz hoher Kosten für Elektroautos und dunkler Wolken am Konjunkturhimmel hat BMW seinen Gewinn im dritten Quartal gesteigert. BMW profitiert vor allem von der Nachfrage nach teuren Geländewagen.

Der Rohstoff- und Minenkonzern Glencore hat im dritten Quartal 2014 die Kupferproduktion um 8 Prozent auf 1,15 Millionen Tonnen ausgeweitet. Grund für den Anstieg ist vor allem der markant höhere Ausstoss der Minen in der Demokratischen Republik Kongo.

Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich im dritten Quartal 2014 laut der UBS verschärft - obwohl die Häuserpreise insgesamt nicht mehr so stark stiegen wie zuletzt.

Die Schweizer Hotels haben im September die Zahl der Logiernächte gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent steigern können. Vor allem Schweizerinnen und Schweizer sorgten für diesen Anstieg, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte.

Der ehemalige UBS-Manager Raoul Weil wurde vor Bundesgericht in Fort Lauderdale (Florida) vom Vorwurf der Beihilfe zu Steuerbetrug freigesprochen. Die Geschworenen benötigten nur eine Stunde für die Beratung. Weil und seine Frau brachen in Tränen aus.

Die Walliser Regierung will eine zentrale Datenbank für die Weinbranche einführen und den Informationsaustausch unter den Kontrollbehörden verbessern. Damit sollen nach den Skandalen der vergangenen Monate Lücken in der Weinkontrolle geschlossen werden.

Das Elektrorennauto "Grimsel" hat am Montag den bisherigen Beschleunigungs-Weltrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen: Der Rennwagen beschleunigte in 1,785 Sekunden und in weniger als 30 Metern von 0 auf 100 Stundenkilometer. Entwickelt wurde der Wagen von Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.