Schlagzeilen |
Samstag, 01. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Weltwirtschaft ersäuft im Öl. Die Preise fallen und fallen und stützen damit die globale Konjunktur. Diese Entwicklung hat aber auch Tücken.

Die Katastrophe von Fukushima war der Startschuss für Japans Ökostrom-Industrie – sie boomt inzwischen so stark, dass sie den Konzernen zu teuer wird. Investoren müssen jetzt viel Geduld beweisen.

Viele Reden sind zum Gähnen – Cordelia Zafiropulo will dies ändern.

Die japanische Notenbank pumpt bis zu 170 Milliarden Franken pro Jahr zusätzlich in die Wirtschaft. Die Börsen jubilieren. Kritiker sprechen jedoch von einer Verzweiflungstat.

Gegen die Bank J. Safra Sarasin laufen Untersuchungen wegen mutmasslichen Steuerbetrugs in Deutschland. Nun rollen erste Köpfe: Der Vize-Chef tritt per sofort ab.

Käferburger und frittierte Heuschrecken, weils gesund und umweltfreundlich ist: Eine niederländische Supermarktkette bietet dies neu an. Was die Schweizer Grossverteiler dazu sagen.

Die Schweizer Banken wollen nichts wissen von einem besseren Rechtsschutz für Anleger. Sie lehnen den Vorschlag des Bundesrats ab. Er würde den Kunden Sicherheit lediglich vorgaukeln.

Die Anwälte des Ex-UBS-Managers geben sich siegessicher. Sie verzichten darauf, Entlastungszeugen aus der Schweiz aufzurufen. Auf ihrer Liste waren möglicherweise prominente Köpfe.

Die goldene Bahnschwelle im Gotthard-Basistunnel ist eingebaut: Fast genau 15 Jahre nach Beginn ist der längste Eisenbahntunnel der Welt damit einen grossen Schritt weiter.

Das gab es noch nie bei der Nationalbank, einen 9-Monats-Überschuss in dieser Höhe. Warum das dennoch vor allem als Warnung dient.

Rekordträchtig: 28,5 Milliarden Franken Gewinn in den ersten neun Monaten. Die Schweizerische Nationalbank verbucht vor allem mit Devisen ein grosses Plus.

Die Credit Suisse erhöht ihre Rückstellungen um 390 Millionen Franken. Damit steht sie deutlich besser da als beispielsweise die UBS.

Das Berufsverbot für den ehemaligen Chef der Bank Coop ist ein Signal an die Branche: Wer manipuliert, gefährdet seine Karriere. Die Finanzaufsicht richtet ihren Fokus verstärkt auf Verantwortungsträger.

Nun ruft das Volksbegehren sogar US-Ökonomen auf den Plan. Sie zeigen Auswirkungen auf die Märkte – und gehen von einer regelrechten Goldpreisexplosion kurz nach dem Abstimmungssonntag aus.

Ermittler nahmen einen deutschen Ex-Banker fest. Er soll eine Million Euro Schweigegeld gefordert und erhalten haben.

Um mehr Geld in die Wirtschaft zu spülen und das Wachstum anzukurbeln, lockert die Bank of Japan ihre Geldpolitik. Die Börse reagiert euphorisch, die Landeswährung rutscht dagegen ab.

Das Startwochenende der Tour de Suisse in der Region Zug hat einen neuen Sponsor: den Rohstoffkonzern Glencore. Handelt sich die Rundfahrt damit ein Imageproblem ein?

1 bis 3 Rappen ist eine Flugmeile wert. Aber, wer hat bei den Programmen überhaupt noch den Durchblick? Von einem, der ein Geschäft aus dem Irrgarten macht – auch in Zürich.

Das Berufsverbot für den Bank-Coop-Chef versteht die Finanzmarktaufsicht als Signal für die ganze Branche. Sie kündigt eine härtere Gangart an.

29 Neat-Züge soll Peter Spuhlers Stadler Rail den SBB liefern. Konkurrent Talgo aus Spanien stemmt sich aber gegen diese Vergabe – und blitzte nun vor Gericht ab.