Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Startwochenende der Tour de Suisse in der Region Zug hat einen neuen Sponsor: den Rohstoffkonzern Glencore. Handelt sich die Rundfahrt damit ein Imageproblem ein?

Das Berufsverbot für den Bank-Coop-Chef versteht die Finanzmarktaufsicht als Signal für die ganze Branche. Sie kündigt eine härtere Gangart an.

1 bis 3 Rappen ist eine Flugmeile wert. Aber, wer hat bei den Programmen überhaupt noch den Durchblick? Von einem, der ein Geschäft aus dem Irrgarten macht – auch in Zürich.

Nun ruft das Volksbegehren sogar US-Ökonomen auf den Plan. Sie zeigen Auswirkungen auf die Märkte – und gehen von einer regelrechten Goldpreisexplosion kurz nach dem Abstimmungssonntag aus.

Das Berufsverbot für den ehemaligen Chef der Bank Coop ist ein Signal an die Branche: Wer manipuliert, gefährdet seine Karriere. Die Finanzaufsicht richtet ihren Fokus verstärkt auf Verantwortungsträger.

25 Prozent verlor der Ölpreis seit Anfang Sommer, auch beim Kerosin gings abwärts. Warum das kein Schnäppchen für die Fluggesellschaften ist.

Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Beigetragen haben auch hohe Militärausgaben.

29 Neat-Züge soll Peter Spuhlers Stadler Rail den SBB liefern. Konkurrent Talgo aus Spanien stemmt sich aber gegen diese Vergabe – und blitzte nun vor Gericht ab.

Zwar wurden per August 2014 rund 1000 Lehrstellen weniger angeboten. Trotzdem blieben viele Lehrstellen unbesetzt.

Das Schweizer Banking wird künftig noch mehr von superreichen Kunden leben, so eine Prognose. Allerdings wird es punkto Wachstum abgehängt.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler kritisiert die Bundesräte wegen der Lohnpolizei.

Fünf CS-Manager sollen vom Pensionskassen-Skandal profitiert haben. Offenbar waren hochrangige Bankmanager bereits seit 2003 informiert.

Mehr Passagiere, mehr Flüge, mehr Gewinn: Die Swiss war im dritten Quartal erfolgreich – viel erfolgreicher als andere Airlines im Lufthansa-Konzern.

Kuriose Panne bei Credit Suisse: Die Grossbank schickte einem Hedgefonds in Abwicklung 1,5 Millionen Dollar. Nun sind das Geld und der Vermögensverwalter verschwunden.

Mit dem Stopp des Quantitative Easing beendet die Federal Reserve die waghalsigste geldpolitische Operation aller Zeiten. Warum sie funktioniert hat, bleibt selbst Experten ein Stück weit rätselhaft.

In den USA ist eine geldpolitische Ära zu Ende gegangen: Seit 2008 hat die Notenbank rund 3,5 Billionen Dollar in die Wirtschaft gepumpt. Damit ist jetzt Schluss.

Die tiefere Marge bei Mobiltelefonen halbiert den Netto-Gewinn des südkoreanischen Elektronikriesen Samsung.

Das Unternehmen bezeichnet seine Fabrik in einer jüdischen Siedlung als «Modell der Integration». Doch sie führte weltweit zu Boykottaufrufen.

Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage driftet auf dem europäischen Arbeitsmarkt immer stärker auseinander. In der Schweiz finden viele nicht den geeigneten Job. Wer besonders betroffen ist.

Vor einem Jahr hat der Discounter Primess aus dem Regal gekippt. Doch das kam nicht gut an.