2002 soll Raoul Weil bei Gesprächen mit US-Kunden in Miami zugegen gewesen sein. Dies behauptet der ehemalige UBS-Kundenberater Georg Marti.
Nach zu laxen Stresstests in der Vergangenheit steht bei den am Sonntag zu veröffentlichenden Ergebnissen der Bankenprüfungen die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank auf dem Spiel.
«Jack Bauer ist nicht die Realität», betont Joe Navarro im im Gespräch mit «Wirtschaft im Fokus». Als FBI-Spezialagent verhörte Navarro Tausende von Verdächtigen. Er erklärt, welche Interiewtechnik zu den optimalen Resultaten führt und wie sich Schweizer gegenüber aggressiv auftretenden Amerikanern behaupten können.
Die Zweifel über die Solidität des britischen Wirtschaftsaufschwungs sind unter den Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England stärker geworden.
Der Asset-Manager Swisscanto steht vor einer Neuausrichtung. Die Zürcher Kantonalbank bestätigt, in Übernahmeverhandlungen zu stehen. Nicht zuletzt geht es um 400 Arbeitsplätze.
In Ungarn soll eine Steuer auf den Internetverkehr eingeführt werden. Die nationalkonservative Regierung Orban würde damit einmal mehr vor allem ausländische Unternehmen treffen.
Arbeitgeber mit mindestens 50 Beschäftigten sollen künftig regelmässig Analysen in Sachen Lohngleichheit Mann-Frau durchführen und dies extern kontrollieren lassen. Das hat der Bundesrat beschlossen.
Roche wächst und setzt den kommerziellen Erfolg des Unternehmens nun auch verstärkt architektonisch um. Die Personalbeschaffung sieht der Pharmakonzern nicht als Problem.
Eine ältere Liegenschaft energetisch zu sanieren, erhöht Wohnkomfort und Wert des Objekts. Die Fülle der Alternativen und das notwendige technische Wissen legen die Konsultation von Experten nahe.
Der Lastwagenbauer Scania hat im dritten Quartal in fast allen Märkten einen starken Auftragsrückgang hinnehmen müssen. Allein in Europa sank die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29%