Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzbranche erzielte 2013 eine Wertschöpfung von 64 Milliarden Franken. An Bedeutung gewinnen die Versicherungen. Ihre Leute bringen doppelt so viel ein wie die Banker.

Die Nationalbank behält die Deflationsrisiken fest im Blick. Die Euro-Untergrenze von 1,20 soll bestehen bleiben, notfalls mit negativen Zinsen.

An den europäischen Börsen tauchen die Kurse weiter. Alle grossen Börsen notieren deutlich im Minus. Auch der Schweizer SMI verliert gegenüber dem Vortag deutlich.

Satya Nadella machte sich mit seinem Tipp an Frauen wenig Freundinnen: Statt um mehr Geld zu bitten, sollten sie sich lieber auf das Schicksal verlassen.

Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden. Was ändert sich für die Kunden und weshalb wird der Markt überhaupt geöffnet? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Kantone könnten laut dem Krankenkassenverband die Gesundheitskosten nicht mehr objektiv überwachen. Sie fordern eine Anpassung bei der Finanzierung von Behandlungen.

Grossinvestor Carl Icahn hat über Twitter einen offenen Brief an Apple-Chef Tim Cook lanciert. Sein Forderung: Apple soll eigene Aktien zurückkaufen. Der Titel sei massiv unterbewertet.

Im September nahm der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen auf 3,5 Prozent ab, besagt die neueste Statistik. Tatsächlich ist die Quote aber mehr als doppelt so hoch.

Greenpeace will verhindern, dass Shell in der Arktis Öl fördert. Die Umweltorganisation fuhr deshalb eine Kampagne gegen die Partnerschaft von Shell und Lego - mit Erfolg.

Die Swiss verkleinert den Sitzabstand und spricht von mehr Kniefreiheit. Ist die tatsächlich wertvoller? Oder ist der Begriff einfach Marketingsprache für «Es wird eng»?

Das berühmteste New Yorker Hotel hat einen neuen Besitzer. Die Hilton-Gruppe verkauft das Waldorf Astoria für 1,95 Milliarden Dollar an den chinesischen Versicherer Anbang.

Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.

Die erste Arbeitsstelle, der Kauf eines Eigenheims, die Pensionierung: In jedem Leben gibt es Schlüsselmomente, die Anlass zur Überprüfung und Optimierung der Finanzen geben.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.