Schlagzeilen |
Freitag, 10. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue belgische Regierung stellt Strukturreformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum ihres Programms. So nötig diese wären, so heftig droht das Sperrfeuer der Gegner zu werden.

Nach der einschläfernden Sommerruhe sind die Anleger von deutlichen Kursbewegungen überrascht worden. Konjunktur- und Bewertungssorgen belasten die Schweizer und die internationalen Börsen.

Portugal Telecom ist in Brasilien zwischen die Fronten geraten. Das stellt eine erfolgreiche Internationalisierung wie auch die Kontinuität des heimischen Geschäfts infrage.

Um die Kreditversorgung der Realwirtschaft zu verbessern, will die EU den Verbriefungsmarkt beleben. Dies schlägt sich in der Umsetzung des neuen Aufsichtsrahmens für Banken und Versicherungen nieder.

Air Berlin darf auf gewissen Strecken kein Code-Sharing mit Partner Etihad mehr betreiben. Die Gründe für den Behördenentscheid sind unklar.

Vom Bauanwalt bis zum Zementmischer: Die Immobilienwirtschaft generiert laut einer neuen Studie 18% des Bruttoinlandprodukts. Der Immobiliensektor ist insgesamt aber weniger produktiv als andere Branchen in der Schweiz.

Der chinesisch kontrollierte portugiesische Versicherer Fidelidade steht im Kampf um den Spitalbetreiber ES Saúde als Sieger fest. Drei andere Interessenten bleiben auf der Strecke.

Die Initiative Italiens, Steuersünder mit Straferlassen zu Selbstanzeigen und zur Repatriierung ihrer ausländischen Vermögen zu bewegen, befindet sich auf der Zielgeraden.

Die Eurasische Wirtschaftsunion hat die Aufnahme Armeniens beschlossen. Bis vor einem Jahr wollte das kleine Südkaukasusland noch näher an die Europäische Union.

Das World Economic Forum erhöht die Beträge für «strategische Partner» von 500 000 auf 600 000 Franken. Der Beschluss sorgt für Unmut.