Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Banken machen Druck auf Kunden, die niedrigpreisige US-Aktien besitzen. Neu gekaufte Titel werden gar nicht mehr eingebucht. Hinter der Aktion stehen offenbar die US-Behörden. Sie wollen den Markt der oft dubiosen Wertschriften austrocknen.

Venezuela muss Exxon Mobil 1,6 Milliarden Dollar zahlen. Das Unternehmen hatte noch viel mehr gefordert.

Die Rohölpreise sinken, Airlines sparen damit Milliarden an Treibstoffkosten. Doch sie geben den Preisvorteil kaum an die Kunden weiter. Die Gründe.

Die Schweiz will den Strommarkt vollständig liberalisieren und sich gegenüber dem europäischen Ausland weiter öffnen. Was dort passiert, hat mit echtem Wettbewerb aber noch wenig zu tun.

Die deutschen Exporte sind so stark zurückgegangen wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr – auch wegen der Russland-Sanktionen. Wie sich die Lage in der Schweiz präsentiert.

Bitcoin hat innerhalb von zwei Monaten drastisch an Wert verloren. Der Schwächeanfall kommt mitten auf dem Weg in den Mainstream.

Die Berichtssaison in den USA startet gut: Die mit Spannung erwarteten Zahlen des Aluminiumkonzerns Alcoa fielen besser als erwartet aus. Sie gelten als Gradmesser für den gesamten Markt.

Die Anlagestiftung Ethos übt Kritik an der Umsetzung der Abzockerinitiative. Das Verbot von Abgangsentschädigungen etwa wird mit einem Trick ausgehebelt.

Haushalte und Gewerbetreibende sollen den Stromanbieter ab 2018 frei wählen können. Experten zweifeln allerdings an der Wirksamkeit des Wettbewerbs.

Die geplante Öffnung des Strommarkts soll regionale Preisunterschiede ausgleichen. Das hat Folgen für gewisse Anbieter.

Signale der Notenbank beflügeln die US-Börsen. Sie verzeichnen die höchsten Tagesgewinne 2014.

Postfinance-Kunden müssen den neuen Geschäftsbedingungen nun doch nicht vorbehaltlos zustimmen.

In den USA müssen immer mehr Pensionäre arbeiten gehen, weil sie nicht genug Geld auf der Seite haben. Besonders spektakulär ist die Geschichte eines 78-jährigen Ex-Marketing-Managers.

Nach einem Gerichtsurteil darf die Ethical Coffee Company ihre Nespresso-Klone neu in der Schweiz vertreiben. Und droht Nestlé nun ihrerseits mit einer Klage.

Vor allem Investmentfonds gewinnen als Ergänzung zum traditionellen Banking zunehmend an Bedeutung.

Hinter dem Msngr steht die Schweizer Firma Myriad. Die Chat-App ist in Lateinamerika populär – und hat soeben die 100-Millionen-User-Grenze durchbrochen. Anleger wittern das grosse Geld.

Die Kinderhilfestiftung von McDonald's soll Geld veruntreut haben. Das behaupten zumindest die russischen Behörden. Experten sprechen von einer Vergeltungsmassnahme.

Seit Anfang Monat sinken die Börsenkurse in der Schweiz, aber auch weltweit. Ein kurzfristiges Tief oder der Beginn einer länger anhaltenden Krise? Einschätzungen eines Experten.

Der Sinkflug der Hypothekarzinsen ging im dritten Quartal weiter. Sie egalisieren nun das Rekordtief von 2012.

Wer bezieht in der Schweiz am meisten Lohn? Ethos hat eine aktuelle Rangliste veröffentlicht.