Die Anlagestiftung Ethos übt Kritik an der Umsetzung der Abzockerinitiative. Das Verbot von Abgangsentschädigungen etwa wird mit einem Trick ausgehebelt.
Signale der Notenbank beflügeln die US-Börsen. Sie verzeichnen die höchsten Tagesgewinne 2014.
Postfinance-Kunden müssen den neuen Geschäftsbedingungen nun doch nicht vorbehaltlos zustimmen.
In den USA müssen immer mehr Pensionäre arbeiten gehen, weil sie nicht genug Geld auf der Seite haben. Besonders spektakulär ist die Geschichte eines 78-jährigen Ex-Marketing-Managers.
Hinter dem Msngr steht die Schweizer Firma Myriad. Die Chat-App ist in Lateinamerika populär – und hat soeben die 100-Millionen-User-Grenze durchbrochen. Anleger wittern das grosse Geld.
Die Kinderhilfestiftung von McDonald's soll Geld veruntreut haben. Das behaupten zumindest die russischen Behörden. Experten sprechen von einer Vergeltungsmassnahme.
Seit Anfang Monat sinken die Börsenkurse in der Schweiz, aber auch weltweit. Ein kurzfristiges Tief oder der Beginn einer länger anhaltenden Krise? Einschätzungen eines Experten.
Der Sinkflug der Hypothekarzinsen ging im dritten Quartal weiter. Sie egalisieren nun das Rekordtief von 2012.
Wer bezieht in der Schweiz am meisten Lohn? Ethos hat eine aktuelle Rangliste veröffentlicht.
Am Markt kursieren Gerüchte, die Swisscom könnte sich bald von ihrem langjährigen italienischen Sorgenkind Fastweb trennen. Die Anleger zeigten sich angetan.
Gegenüber dem Vormonat bleibt die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,0 Prozent – es gibt allerdings weniger offene Stellen. Positives gibt es dafür bei den Jungen zu vermelden.
Die Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog sagt, die Unternehmenssteuerreform III könnte ohne die Kapitalgewinnsteuer umgesetzt werden. Aber nur, wenn die Bürgerlichen auf Steuergeschenke verzichten, die ihnen der Bundesrat mit dem Reformentwurf geboten hat.
Der Internationale Währungsfonds sieht für die USA rosarot, reduziert aber sonst die Wachstumsaussichten.
Der frühere UBS-Banker darf beim Prozess Entlastungszeugen per Videokonferenz aus London zuschalten.
Öl, Eisen, Soja: Die Ressourcen der Welt sind so billig wie noch nie seit der Finanzkrise. Und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Was das für die Weltwirtschaft heisst.
Angeführt von den Pharmaschwergewichten Roche und Novartis notieren die Aktienkurse deutlich tiefer. Zurückgestuft wurden auch die Papiere der Grossbank UBS.
Die Swiss stösst mit ihren Plänen auf Skepsis. Rund um den Flughafen wird befürchtet, dass der Preiskampf auf die Region zurückschlägt.
Amazon drohen hohe Steuernachzahlungen. Die EU nimmt die Vereinbarungen des Konzerns mit den Luxemburger Behörden unter die Lupe.
Die Lohnverhandlungen in der Baubranche sind gestoppt worden. Die Gewerkschaften erheben schwere Vorwürfe gegen den Baumeisterverband.
Die Preise in der Schweiz haben sich in den letzten sechs Jahren kaum verändert. Diesen Eindruck erwecken die regelmässig publizierten Teuerungsberechnungen. Dieser Eindruck trügt jedoch.