Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog sagt, die Unternehmenssteuerreform III könnte ohne die Kapitalgewinnsteuer umgesetzt werden. Aber nur, wenn die Bürgerlichen auf Steuergeschenke verzichten, die ihnen der Bundesrat mit dem Reformentwurf geboten hat.

Öl, Eisen, Soja: Die Ressourcen der Welt sind so billig wie noch nie seit der Finanzkrise. Und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Was das für die Weltwirtschaft heisst.

Angeführt von den Pharmaschwergewichten Roche und Novartis notieren die Aktienkurse deutlich tiefer. Zurückgestuft wurden auch die Papiere der Grossbank UBS.

Die Swiss stösst mit ihren Plänen auf Skepsis. Rund um den Flughafen wird befürchtet, dass der Preiskampf auf die Region zurückschlägt.

Amazon drohen hohe Steuernachzahlungen. Die EU nimmt die Vereinbarungen des Konzerns mit den Luxemburger Behörden unter die Lupe.

Die Lohnverhandlungen in der Baubranche sind gestoppt worden. Die Gewerkschaften erheben schwere Vorwürfe gegen den Baumeisterverband.

Die Preise in der Schweiz haben sich in den letzten sechs Jahren kaum verändert. Diesen Eindruck erwecken die regelmässig publizierten Teuerungsberechnungen. Dieser Eindruck trügt jedoch.

Glencore hätte gerne mit dem zweitgrössten Eisenerz-Produzenten fusioniert – dieser fand das keine gute Idee. Die Aktionäre freuts.

Die OECD will die Möglichkeit zu Steuertricks für Konzerne eindämmen. Mit Erleichterungen auf Patenten sucht der Bundesrat eine neue Lösung. Im besten Fall könnte es die Schweizer Forschung befeuern.

Nach langem Zaudern sucht Hewlett-Packard das Heil in einer Firmenabspaltung. Auch Cisco, EMC, Ebay und IBM stehen unter Druck, sich neu auszurichten.

Die Fluggesellschaft verjüngt ihre Flotte und nähert sich den Billigairlines an. Das kostet viel Geld.

Höhere Zinsen haben laut einer Studie keinen Einfluss auf die Kreditausfälle von Banken. Wichtiger seien realwirtschaftliche Faktoren.

Aus wirtschaftlichen Gründen hat die grösste Schweizer Krankenkasse ihre Verträge mit insgesamt 5000 Studenten aus dem Ausland aufgelöst.

Die Kaffeekapseln der Schweizer Herstellerin Ethical Coffee Company durften in der Schweiz nicht angeboten werden. Nun hat das Waadtländer Kantonsgericht sein Verkaufsverbot aufgehoben.

Das südamerikanische Land schuldet dem Zementkonzern knapp 100 Millionen Dollar an Kompensationszahlungen. Bisher ist das Geld nicht eingetroffen.

Mit der neusten Ankündigung setzt die Fluggesellschaft noch stärker auf Konzepte aus der Billigfliegerei. Ein riskantes und vor allem teures Unterfangen.

Der amerikanische Konzern kommt nicht zur Ruhe: Das Unternehmen wird in zwei Teile getrennt. Auch der schon länger angekündigte Stellenabbau wird verschärft.

Aécio Neves hat Chancen, sich in der Stichwahl gegen die amtierende Präsidentin Dilma Rousseff durchzusetzen. Das beflügelt die Fantasien der Börsenanleger. Die Hintergründe.

Mehr Sitzplätze, neue Destinationen, frisches Gebäck: Die Swiss investiert mehrere Milliarden Franken in neue Flugzeuge und einen neuen Auftritt.

Schon wieder weniger Besucher: Der Vergnügungspark Disneyland in Paris steckt tief in finanziellen Schwierigkeiten – und bekommt jetzt Hilfe.