Nach Coca-Cola erweitert nun auch Pepsi sein Sortiment durch ein mit Stevia gesüsstes Light-Getränk. Die Strategie mit dem natürlichen Süssstoff hat aber einen Nachgeschmack.
Vor den Balearen soll nach Öl- und Gasvorkommen gesucht werden. Vor Ort ist der Widerstand gross. Nun setzt sich auch der Schweizer Reise-Verband gegen dieses Vorhaben ein.
Ebola kann selbst Menschen töten, die gar nicht infiziert sind: durch Hunger. Andere kann das Virus reich machen. Clevere Online-Händler oder skrupellose Spekulanten.
Noch nie waren in der Schweiz so viele Ferienwohnungen ausgeschrieben: Aktuell stehen 8704 zum Verkauf. Verantwortlich dafür dürfte die Annahme der Zweitwohnungsinitiative sein.
Der Autohersteller General Motors hat insgesamt 524'384 Autos und Trucks in die Werkstätten zurückbeordert. Bei den betroffenen Wagen können sich Schrauben am Heck lockern.
Passt ein teurer Bordeaux zum Harddiscounter? Lidl nimmt neu exklusive französische Weine ins Regal. Hintergrund der Offensive: Edle Tropfen versprechen neues Publikum.
Die französischen Behörden ermitteln wegen Geldwäscherei und Steuerbetrug gegen die UBS. Wie die Zeitung «Le Temps» berichtet, droht der Bank deshalb eine Busse von sechs Milliarden Franken.
Die Swiss-Mutter Lufthansa führt eine neue Klasse ein: die Premium Economy. Warum zieht die Swiss nicht nach? Insider vermuten, dass tiefe Änderungen anstehen.
Die Post räumt ein Ärgernis für viele GA- und Tageskartenbesitzer aus dem Weg. Sie streicht den Zuschlag auf touristischen Postauto-Linien. Damit fehlen Einnahmen von einer halben Million.
Die Start-up-Schmiede Rocket Internet der Gebrüder Samwer hat heute ihr Debüt an der Frankfurter Börse gegeben. Die Kurse brachen ein. Die grosse Samwer-Show ist damit missglückt.
Auch im nächsten Jahr werden noch keine neuen Banknoten gedruckt. Wegen technischer Probleme verzögert sich die Auslieferung bis ins Jahr 2016.
Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.
Die erste Arbeitsstelle, der Kauf eines Eigenheims, die Pensionierung: In jedem Leben gibt es Schlüsselmomente, die Anlass zur Überprüfung und Optimierung der Finanzen geben.
Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.
Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier ist tot. Der 63-Jährige starb an einem Herzversagen. Haitis Präsident Michel Martelly bestätigte den Tod am Samstag im Kurznachrichtendienst Twitter.
Der Ferienbeginn in zahlreichen Schweizer Kantonen sorgt für Hochbetrieb am Flughafen Zürich. Je rund 90'000 Passagiere statt wie üblich etwa 68'000 wurden am Samstag und Sonntag in Zürich erwartet.
Yahoo erwägt nach einem Zeitungsbericht eine Investition in die Foto-App Snapchat, bei der sich Bilder automatisch löschen. Der Internetriese plane, einen Teil seines Profits aus der Beteiligung am Onlinehändler Alibaba in das schnell wachsende Startup zu stecken.
Ein US-Bundesgericht hat die Veröffentlichung von Videos zur Zwangsernährung eines syrischen Häftlings im Gefangenenlager Guantánamo angeordnet. Richterin Gladys Kessler gab mit der Entscheidung vom Freitag einer Forderung von 16 Medienunternehmen statt.
Bei Gesprächen über ein Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA haben sich Vertreter beider Seiten für hohe Standards beim Konsumenten- und Umweltschutz ausgesprochen.
Grünes Licht für die Übernahme des Nachrichtendienstes WhatsApp durch Facebook: Das soziale Netzwerk darf die beliebte Anwendung für Smartphones ohne Auflagen übernehmen, entschied die EU-Kommission am Freitag in Brüssel.
Die Schweizer Hotellerie hat im August 2014 insgesamt 4,2 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Zehn der dreizehn Tourismusregionen verzeichneten dabei eine Zunahme der Logiernächte. Am stärksten profitierte die Region Zürich mit einem Plus von 7,5 Prozent.
Die Löhne in Branchen mit einem Gesamtarbeitsvertrag sind in diesem Jahr um durchschnittlich 0,8 Prozent gestiegen. Die Mindestlöhne wurden um 0,7 Prozent erhöht.
Die US-Grossbank JPMorgan hat neue Details über einen Hackerangriff in riesigem Ausmass veröffentlicht. Betroffen seien die Konten von 76 Millionen Haushalten und sieben Millionen Unternehmen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Alleine in St. Gallen gibt es zwei Filialen von Intimissimi und eine von Calzedonia. Der gleichnamige italienische Wäschekonzern expandiert kräftig hierzulande. Er kann dabei auf heimische Unterstützung zählen.
Service public statt Süsses: Dies fordern Konsumentenschutzorganisationen von der Post. Sie kritisieren, dass in fast allen Poststellen Regale mit Süssigkeiten stehen. Für viele Eltern sei dies ärgerlich.
Die Europäische Zentralbank startet ihr Wertpapier-Ankaufprogramm zur Bekämpfung der Kreditklemme in der Eurozone Mitte des Monats. Das kündigte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag nach der auswärtigen Zinssitzung in Neapel an.
Durchschnittlich 61,30 Fr. hat eine Stunde Arbeit die Schweizer Produktions- und Dienstleistungsunternehmen 2012 gekostet. Die Höhe der Arbeitskosten variiert aber besonders im Dienstleistungssektor stark.
Schweizer Frauen sind einer Studie zufolge beim Bezahlen mit Kreditkarte vorsichtiger als Männer: Einerseits setzen sie ihre Kreditkarte weniger häufig ein, andererseits passiert es ihnen auch seltener, dass sie ihre Karte nach dem Bezahlen stecken lassen.
Die Angst vor Ebola und Schwächen der Industrie in den USA, Deutschland und China haben am Donnerstag die Börsen in Asien ins Minus getrieben. Am Markt in Tokio kamen Gewinnmitnahmen bei Exportwerten hinzu, die zuletzt vom schwachen Yen profitiert hatten.
In den ersten neun Monaten des Jahres wagten weltweit fast doppelt so viele Unternehmen als noch im Vorjahreszeitraum den Gang an die Börse: Nach einer Studie des Beratungsunternehmens EY sammelten 851 Unternehmen bisher insgesamt 186,6 Mrd. US-Dollar ein.
Die Auslieferung der neuen Schweizer Banknoten wird noch einige Zeit dauern. Inzwischen sei klar, dass die Auslieferung mit "allergrösster Wahrscheinlichkeit" nicht mehr im nächsten Jahr stattfinden könne.
Die traditionsreiche "New York Times" will erneut in grossem Stil Stellen streichen. Geplant sei der Abbau von etwa 100 Stellen im Newsroom, kündigte das Flaggschiff der US-Medien am Mittwoch laut der eigenen Internetausgabe an.
Die Tessiner Privatbank Banca della Svizzera Italiana (BSI) baut im Rahmen eines Restrukturierungsplans weltweit 160 Arbeitsplätze ab. Eine BSI-Sprecherin bestätigte am Mittwoch gegenüber der Finanznachrichtenagentur AWP entsprechende Presseberichte.
Die Aktie des Online-Händlers Zalando ist am Mittwoch mit einem leichten Aufschlag an der Börse gestartet. Der erste Kurs lag bei 24,10 Euro. Er übertraf damit den Ausgabepreis von 21,50 Euro um rund zwölf Prozent. Der Börsengang bringt Zalando gut 600 Mio. Euro ein.