Schlagzeilen |
Freitag, 26. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bankgeheimnis ist tot, lang lebe das Bankgeheimnis: In den Tresorräumen herrscht weiterhin Verschwiegenheit. Was die Kunden in ihre Schliessfächer legen, wissen oft nur sie selbst.

Die angeschlagene Air Berlin hat den Auftrag über 33 Boeing-Maschinen rückgängig gemacht. In der Bestellung waren auch 18 Dreamliner enthalten.

Virgin-Gründer Richard Branson will seinen Mitarbeitern so viel Urlaub gönnen, wie sie selber nehmen wollen. Das Modell wird schon bei anderen Firmen angewendet.

Nach der EZB haben auch deutsche Geschäftsbanken begonnen, ihren Grosskunden Negativzinsen zu belasten. Vom Strafzins auf Bargeld ist auch die SNB betroffen. Sie hat bereits gehandelt.

Schon wieder wurde der Rekord gebrochen. Der Rubel fiel am Freitag gegenüber dem Dollar auf ein historisches Tief. Nicht nur die Sanktionen machen sich bemerkbar.

Die EU und Kanada zelebrieren heute in Ottawa den Abschluss des bilateralen Freihandelsabkommens Ceta, das Kanadas Agrarwirtschaft verändern wird.

Berichte über verbogene iPhones, kaputtes iOS 8 und eine neue Sicherheitslücke. Apple-Investoren trennen sich vom Papier des Techgiganten.

Die Funktechnik in der Kreditkarte wird in der Schweiz noch wenig eingesetzt. Detailhändler erhoffen sich kürzere Wartezeiten durch deren Einsatz.

Sony, Nokia und Blackberry: Die drei Verlierer im globalen Wettbewerb positionieren sich neu.

Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner nutzte einen Auftritt in Zürich, um die Vorzüge des Onlinejournalismus herauszustreichen.

Zahlreiche Kantone werden 2015 rote Zahlen schreiben. Sparen ist angesagt. Wie es dazu kam und was die Folgen sind, sagt Ratingspezialist Peter Gasser von der Zürcher Kantonalbank.

Eine ganze Reihe von Kantonen hat nun das Budget für 2015 vorgelegt. Viele der Rechnungen fallen wenig schmeichelhaft aus. Nicht überall ist Besserung in Sicht.

Die Gewerkschaft Syndicom wirft Orell Füssli Thalia vor, eine Vereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag zu verletzen. Angestellte sollen 42,5 statt 41 Stunden pro Woche arbeiten müssen.

Der Pilotenverband Aeropers sieht den Gesamtarbeitsvertrag verletzt und zerrt die Fluggesellschaft nun vor den Richter. Ein ähnlich gelagerter Fall in Österreich macht den Piloten Hoffnung.

So tief stand die Gemeinschaftswährung zum Dollar seit November 2012 nicht mehr.

Der umtriebige Bündner Investor kann 3 Prozent am Berner Konzern erwerben. Martin Ebner besitzt gar Optionen für 16 Prozent der Galenica-Aktien.

Die Vertriebskommissionen gehören den Bankkunden. Das ist nicht erst seit den Urteilen des Bundesgerichts klar. Weil die Geprellten aber bei UBS und Credit Suisse auflaufen, setzen sie sich nun zur Wehr.

Seit eineinhalb Wochen streiken die Piloten der französischen Fluggesellschaft. Das kostet Air France täglich 20 Millionen Euro. Nun stellt sie die Expansionspläne für Transavia infrage – dem Frieden zu liebe.

Zu teuer, zu schwerfällig, zu wenig transparent, so lautet die Kritik. Zu den Gewinnern zählten am Ende nur die Fondsmanager.

Der erstarkende Dollar hat die Inflationserwartungen an den Märkten drastisch reduziert. Dies trotz der an Schwung gewinnenden US-Wirtschaft.

Der unerwartete Abgang von Bill Gross bei Pimco hat am Freitag an der Wall Street hohe Wellen geworfen. Gross gehört zu den einflussreichsten Vermögensverwaltern weltweit.

Der Schweizer Leitindex SMI hat auf Wochensicht 0,7% verloren. Damit steht er besser da als viele internationale Aktienbarometer.

Das System zur Festlegung der Arzneimittelpreise wird überarbeitet. Eine Studie des Preisüberwachers zeigt nun, dass der Handlungsbedarf bei den Generika besonders gross ist.

Die britische Grossbank Lloyds hat den Anteil am Tochterunternehmen TSB auf 50% reduziert. Damit kommt das Finanzinstitut den Auflagen der Behörden für die Staatshilfe nach.

Die grösste Revisionsgesellschaft der Schweiz, PwC, hat im Geschäftsjahr per Ende Juni erneut zugelegt. Das stark geschrumpfte Geschäft mit Firmenansiedlungen macht dem Unternehmen zu schaffen.

Eine hochrangige EU-Delegation hat am Freitag in Ottawa entgegen anderslautenden Meldungen die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Kanada bestätigt.

Im Gasstreit zwischen Moskau und Kiew liegt ein Entwurf für eine Interimslösung auf dem Tisch. Sie würde über den Winter hinweg russische Gaslieferungen an die Ukraine sicherstellen.

Frankreich hat Argentinien Informationen über 3900 nicht deklarierte Konten von Argentiniern in der Schweiz übergeben. Auf der Liste sollen sich unter anderem Politiker und Sportler befinden.

Die britische Finanzaufsicht soll im Gespräch mit sechs Banken im Zusammenhang mit einer Einigung im Skandal am Devisenmarkt sein. Die UBS ist eine der betroffenen Banken.

Gunvor hat den operativen Gewinn in den ersten sechs Monaten gesteigert. Der Rohstoffhändler scheint den Ausstieg des russischen Milliardärs Gennadi Timtschenko gut verkraftet zu haben.