Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Geht es nach der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, sollen neue Regulierungen künftig eine unabhängige Prüfung durchlaufen müssen. Wie das geht, zeigen die Niederlande.

Die Zürcher Bank Gutenberg hat sich in Kanada zur Zahlung einer Busse von 0,85 Mio. kan. $ bereit erklärt. Sie war ohne die notwendige Lizenz für Offshore-Kunden tätig geworden.

Der überraschend festgenommene russische Milliardär Jewtuschenkow bleibt unter Hausarrest. Einem Antrag auf eine Lockerung wurde nicht stattgegeben. Wann es zu einem Prozess kommt, ist unbekannt.

In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres sind deutlich mehr Unternehmen ins Handelsregister aufgenommen worden, als Konkurse zu verzeichnen waren. Damit wächst der Bestand an Firmen kräftig.

Von Asiens Schwellen- und Entwicklungsländern, allen voran China und Indien, sind gemäss der Asiatischen Entwicklungsbank ADB auch 2015 die stärksten Konjunkturimpulse zu erwarten.

Der Krieg in der Ostukraine drängt die massiven wirtschaftlichen Probleme Kiews in den Hintergrund. Doch sind diese deswegen kaum weniger dramatisch.

Während der Schweizer Büroflächenmarkt schon seit längerem angeschlagen ist, scheint nun eine der längsten stabilen Phasen auf dem Wohnimmobilienmarkt zu enden. Die Anzeichen dafür verdichten sich.

Adecco blickt ungeachtet der wirtschaftlichen Eintrübung optimistisch in die Zukunft. Sorgen bereitet jedoch der Blick nach Frankreich, dem immer noch wichtigsten Markt des Personaldienstleisters.

Mit dem Kauf der Komtech Group AG übernimmt Cablecom drei weitere Kabelnetze in den Regionen Oberthurgau, Rorschach und Graubünden. Stellen sollen dabei nicht abgebaut werden.

Die Gewerkschaft der Piloten, Aeropers, klagt die Swiss, wie früher angekündigt, vor Gericht an. Es geht um Vertragsrechte und darum, wer in Zukunft die Boeing-777 fliegen darf.