Der US-Leitzins soll noch «geraume» Zeit bei null liegen. Was das genau bedeutet, bleibt unklar. Immerhin dürfte das Fed Ende Oktober die Käufe von Anleihen, mit denen die Zentralbank die Wirtschaft zu stimulieren versucht hat, einstellen.
Die Online-Firma Ricardo will das Geschäft mit Neuwaren ausbauen und hat dazu eine neue Plattform entwickelt. Diese könnte die Marktkonsolidierung beschleunigen.
Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat sich die Beschäftigungslage im US-Finanzsektor wieder normalisiert. Sie ist gar besser als in den meisten Sektoren der Wirtschaft.
Frankreichs Schuldenberg wächst beängstigend. Es ist indes fraglich, ob die Regierung in Paris den Ernst der Lage erkannt hat.
Der Hauptaktionär der bulgarischen CCB-Bank, Tswetan Wasilew, hat sich der Polizei gestellt. Er soll Gelder auf ein persönliches Konto abgezweigt haben.
Unternehmen sprechen in Werbebotschaften ihre Kunden immer häufiger mit Du an. Das soll wohl eine vertrauensbildende Massnahme sein, bringt die Firmen zuweilen aber auch in Schwierigkeiten.
Der Industriekonzern Sulzer hat Gespräche mit dem US-Konzern Dresser-Rand bestätigt.
Der Novo Banco hat sich mit der amerikanischen Fondsgesellschaft Apollo Global Management über die Konditionen des rechtlich umstrittenen Verkaufs von Tranquilidade geeinigt.
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim spürt den Wettbewerb durch Generika und reagiert darauf mit einem Sparprogramm.
Im Transportbereich dominiert in den USA das Benzin. Erst wenn alternative Treibstoffe verfügbar seien, sei die Energieunabhängigkeit des Landes gesichert, sagt Energieexperte Gal Luft.