Wladimir Jewtuschenkow werden Unstimmigkeiten beim Kauf von Aktien eines Ölkonzerns vorgeworfen. Das könnte auch seinen geschäftlichen Vorhaben einen Rückschlag versetzen.
Virginia verlangt von 13 Banken eine Entschädigung in Milliardenhöhe. Betroffen ist auch die zwei Schweizer Grossbanken. Es ist nicht der erste Fall.
In der Schweiz stehen wieder mehr Wohnungen leer. Doch die Statistik ist trügerisch.
Sie schossen in den letzten Jahren aus dem Boden wie Pilze: Fernbus-Firmen in Deutschland. Einige bedienen auch Schweizer Strecken. Nun gibt das erste wieder auf.
Den Staaten entgehen Steuern in Milliardenhöhe, weil Grosskonzerne ihre Gewinne zwischen den Ländern hin und her schieben. Jetzt hat sich die OECD auf Gegenmassnahmen geeignet – mit Folgen für die Schweiz
Der Winterthurer Industriekonzern übernimmt zwei holländische Firmen.
Der Präsident der Bankiervereinigung warnt vor einer Politik der Abschottung. Über das, was Patrick Odier sagte, und das, was er in seiner Rede ausblendete.
Apple wollte seinen Kunden das neue U2-Album schenken. Nach Protesten helfen sie nun, es zu entsorgen.
Der deutsche Justizminister fordert, dass Google den Schleier von seinem Suchalgorithmus lüftet. Ein Internetexperte macht andere Vorschläge, wie die enorme Macht der Suchmaschine kontrolliert werden müsste.
Die russische Währung ist gegenüber dem Dollar auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Die Schweizerische Bankiervereinigung will verhindern, dass das Bankwesen in der Schweiz zu stark reguliert wird.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten entstehen gleich vier neue Atomreaktoren.
Er wird streng gehütet und verhilft dem US-Konzern zu einer einzigartigen Machtposition in Europa: Der Suchalgorithmus von Google. Nun gerät das Firmengeheimnis unter Druck.
Wer einen öffentlichen Auftrag ergattern will, muss Lehrlinge ausbilden. Die Räte haben bei dieser Regel allerdings eine Ausnahme eingebaut.
E-Auto-Pionier Elon Musk baut in Nevada eine gigantische Batterie-Fabrik. Damit setzt er auf alles oder nichts.
Der Online-Händler Alibaba hob wegen «überwältigender» Nachfrage die Preisspanne je Aktie auf 68 Dollar an. Das könnte der grösste Börsengang aller Zeiten werden.
Unabhängig vom Ausgang des Schottland-Referendums wird der Kapitalmarkt im nächsten Jahr höchstwahrscheinlich eine Premiere erleben: Die Ausgabe schottischer Schuldscheine. Die Risiken sind nicht unerheblich.
Informatik-Paradox: Die Branche sucht Leute, und trotzdem sind viele arbeitslos. Der Bericht darüber wirft hohe Wellen – und füllt das Kommentarforum.
Die französische Tageszeitung kommt nicht aus der Krise. Nun sollen 93 Stellen gestrichen werden. Und auch für Angestellte, die vom Abbau nicht betroffen sind, wird sich einiges ändern.
Riesiges Selbstvertrauen, pompöse Show in Vegas, die Marketingcrew auf Welttournee: Nobel Biocare boomte einst. Doch dann kam der tiefe Fall bis hin zum heutigen Übernahmeangebot. Was lief falsch? Die Hintergründe.
Wladimir Jewtuschenkow werden Unstimmigkeiten beim Kauf von Aktien eines Ölkonzerns vorgeworfen. Das könnte auch seinen geschäftlichen Vorhaben einen Rückschlag versetzen.
In der Schweiz stehen wieder mehr Wohnungen leer. Doch die Statistik ist trügerisch.
Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat die Swisscom in Bern-Wankdorf ein neues Rechenzentrum eröffnet. Dort sind 5000 Server untergebracht, auf denen 10'000 Kundensysteme laufen.
Sie schossen in den letzten Jahren aus dem Boden wie Pilze: Fernbus-Firmen in Deutschland. Einige bedienen auch Schweizer Strecken. Nun gibt das erste wieder auf.
Der Winterthurer Industriekonzern übernimmt zwei holländische Firmen.
Virginia verlangt von 13 Banken eine Entschädigung in Milliardenhöhe. Betroffen ist auch die zwei Schweizer Grossbanken. Es ist nicht der erste Fall.
Kann man einen Stockwerkeigentümer dazu zwingen, sich an der Finanzierung eines Kinderspielplatzes zu beteiligen? Stockwerkeigentum ist das Thema an der Telefonhotline vom Mittwoch.
Den Staaten entgehen Steuern in Milliardenhöhe, weil Grosskonzerne ihre Gewinne zwischen den Ländern hin und her schieben. Jetzt hat sich die OECD auf Gegenmassnahmen geeignet – mit Folgen für die Schweiz
In den Vereinigten Arabischen Emiraten entstehen gleich vier neue Atomreaktoren.
Die Verlängerung der Abschreibungsdauer auf dem AKW Gösgen setzt aus Sicht des Stadtberner Energieversorgers ewb ein falsches Signal. Das machte Energie Wasser Bern in einem Communiqué vom Montag deutlich.
Die BKW verliert einen weiteren Manager: Der Leiter Energy Solutions geht, wegen Differenzen in der Strategie.
Der deutsche Justizminister fordert, dass Google den Schleier von seinem Suchalgorithmus lüftet. Ein Internetexperte macht andere Vorschläge, wie die enorme Macht der Suchmaschine kontrolliert werden müsste.
Die Schweizerische Bankiervereinigung will verhindern, dass das Bankwesen in der Schweiz zu stark reguliert wird.
Die russische Währung ist gegenüber dem Dollar auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Er wird streng gehütet und verhilft dem US-Konzern zu einer einzigartigen Machtposition in Europa: Der Suchalgorithmus von Google. Nun gerät das Firmengeheimnis unter Druck.
Der Markteintritt des Taxi-Dienstleisters Uber sorgt auch in der hiesigen Branche für heisse Köpfe. Die Taxifahrer wollen nun die Politik einschalten. Und warten auf ein Kooperationsangebot der US-Firma. Bislang vergeblich.
Wer einen öffentlichen Auftrag ergattern will, muss Lehrlinge ausbilden. Die Räte haben bei dieser Regel allerdings eine Ausnahme eingebaut.
E-Auto-Pionier Elon Musk baut in Nevada eine gigantische Batterie-Fabrik. Damit setzt er auf alles oder nichts.
Der Online-Händler Alibaba hob wegen «überwältigender» Nachfrage die Preisspanne je Aktie auf 68 Dollar an. Das könnte der grösste Börsengang aller Zeiten werden.
Die französische Tageszeitung kommt nicht aus der Krise. Nun sollen 93 Stellen gestrichen werden. Und auch für Angestellte, die vom Abbau nicht betroffen sind, wird sich einiges ändern.