Die Axpo schreibt ihre drei AKW neu innert 60 statt 50 Jahren ab. Kritiker werfen dem Stromkonzern vor, die Sicherheit kurzfristigen Gewinnen zu opfern.
Damit haben Beobachter kaum gerechnet: Seit Tagen bewegen sich die Rohölnotierungen unter 100 Dollar pro Fass. Dabei drohte noch vor kurzem eine «Preisexplosion».
Der ehemalige Novartis-Schweiz-Chef geht. Er verlässt den Konzern nach 22 Jahren.
Die Chefin der BKW räumt im Kader auf und setzt die Strategieabteilung auf die Strasse. Die Episode zeigt: Bei den Schweizer Energiekonzernen liegen die Nerven blank. Eine Übersicht über Gründe und Folgen.
Suzanne Thoma gehört zu den ganz wenigen Frauen auf dem Chefposten eines Schweizer Konzerns. Nun trifft ihre Neuausrichtung der BKW sechs Kader.
Tausende Informatiker werden gesucht, und trotzdem gibt es in der Branche viele Arbeitslose. Ein Stellenvermittler und der Branchenverband erklären, weshalb.
Spannende Arbeit, nette Kollegen, die Firmenkultur – das sind die entscheidenden Kriterien bei der Jobsuche.
Der Versuch des Finanzdepartementes, die Position der Bankkunden zu stärken, stösst in der Branche auf erbitterten Widerstand. Das Lobbying läuft auf vollen Touren.
Ex-Mitarbeiter von Hewlett-Packard sollen russische Staatsanwälte mit zwei Millionen Dollar bestochen haben. Dafür muss das Technologieunternehmen nun eine Busse von Dutzenden Millionen zahlen.
Plötzlich schnellt der Euro zum Franken in die Höhe und die Finanzwelt-Beobachter reiben sich die Augen. Was geschah gestern um 13.30 Uhr ganz genau? Dazu Währungsspezialist Tom Flury.
Die Abgänge bei der BKW gehen weiter. Zum ersten Mal müssen nun auch Kaderleute den Konzern verlassen, welche die neue BKW-Chefin Suzanne Thoma vor einem Jahr selber an Bord geholt hat.
Ana Patricia Botín ist die erste Frau an der Spitze einer globalen Grossbank. Die Spanierin ist sich von Kindsbeinen an die Machowelt der Finanzen gewohnt.
Die Mobiliar-Versicherung ist bereit, ihr Aktienpaket an der Basler Konkurrentin zu verkaufen.
Zwei Grossbanken drohen: Im Falle einer Unabhängigkeitserklärung wollen sie Schottland verlassen.
Rund 1500 Personen besuchen in der Schweiz die Zurich International School. Doch in Baden ist die Nachfrage durch internationale Konzerne zu stark gesunken.
Die 20 grössten menschgemachten Schadensfälle kosteten Unternehmen letztes Jahr rund 7 Milliarden Franken. Eine Branche schwingt dabei klar obenaus.
Wird die SNB am Frankenmarkt intervenieren? Die Nervosität unter Anlegern ist gross. Heute liess eine Nebenbemerkung eines Direktoriumsmitglieds den Eurokurs plötzlich über 1.21 Franken springen.
Zürich, 11 Uhr, Tag eins nach der Präsentation der Apple Watch: Swatch-Boss Nick Hayek nimmt Stellung, nachdem der Techriese die Katze aus dem Sack liess. Klar ist: Die Börse reagiert nervös.
Nichts wie weg: Dem verregneten Schweizer Sommer liefen die Leute in Scharen davon. Das hat auch Einfluss auf die Herbstferien, wie Walter Kunz, Geschäftsführer des Schweizer Reise-Verbands, im Interview sagt.
Zahlen mit iPhone und Fingerabdruck: Neben neuen Telefonen und Uhren ging das Zahlsystem, das Apple gestern vorgestellt hat, fast unter. Dabei hat es Apple Pay in sich, wie Branchenkenner glauben.