Schlagzeilen |
Sonntag, 07. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Online-Händler Alibaba wird bei seinem Börsengang in den USA voraussichtlich gleich in die Riege der wertvollsten Firmen an der New Yorker Börse einsteigen.

Die Wirkung des Cassis-de-Dijon-Prinzips ist im Urteil von Experten unbestritten. Dank der Lobby der Landwirtschaft droht dem durchlöcherten Reformwerk jedoch weiteres Ungemach.

Das neue Antikrisenprogramm der EZB hat zu tieferen Renditen, Spreads und einem niedrigeren Euro-Kurs geführt. Viele Kommentatoren bleiben kritisch.

Ein Streik der Fluglotsen in Italien sorgt am Samstag für über 100 gestrichene Verbindungen. In Deutschland hat ein Warnstreik der Lokführer den Zugverkehr in weiten Teilen des Landes ausgebremst.

Jean-Pierre Danthine wird Ende Juni 2015 aus dem Direktorium der Schweizerischen Nationalbank zurücktreten. Die Neubesetzung seines Postens dürfte aus sprachpolitischen Gründen nicht einfach sein.

Bestehende Ökonomen-Rankings haben allein die wissenschaftlichen Leistungen der Wissenschafter im Blick. Ihr Wirken in der Öffentlichkeit bleibt unberücksichtigt. Ein NZZ-Ranking nimmt sich des Mankos an.

Die westlichen Sanktionen beeinträchtigen nur allmählich die Refinanzierung russischer Banken und Unternehmen. Der Staat hat keine Geldsorgen, könnte aber vor ein anderes Problem gestellt werden.

Die Eidg. Finanzmarktaufsicht attestiert in ihrem Bericht zur Betriebsrechnung 2013 Lebensversicherern gute Noten. Die gesetzlichen BVG-Parameter werden als marktfremd eingestuft.

Die im Bundesrat diskutierte Menuliste zur Unternehmenssteuerreform III wird wohl noch abzuspecken sein, wenn die Vorlage mehrheitsfähig sein soll.

Die Prognosen für den Uranpreis wurden in den vergangenen Jahren mehrfach nach unten korrigiert. Trotz der Katastrophe von Fukushima deutet aber alles auf eine blühende Zukunft der Atomenergie hin.

Die neuste Prognose des Berufsverbands der IT-Spezialisten warnt vor einem Informatikermangel. Bis zum Jahr 2022 fehlten der Schweiz rund 30'000 Fachkräfte.

Seit Nacktbilder von Prominenten im Internet veröffentlicht wurden, steht Apples iCloud in der Kritik. Jetzt versuchen Betrüger, von der Verunsicherung der Nutzer zu profitieren.

Während vier Stunden legten Fluglotsen in Italien ihre Arbeit nieder. Betroffen waren 100 Flüge von und nach Italien. Auch mehrere Swiss-Flüge fielen aus.

Jean-Pierre Danthine geht in Pension: Der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank beendet seine Karriere auf Ende Juni 2015.

Die Architekten Norman Foster und Fernando Romero bauen den neuen Flughafen von Mexiko-Stadt. Die Kosten belaufen sich auf 8,4 Milliarden Franken.

Für den Kurznachrichtendienst Twitter war Twitpic ein Meilenstein. Bilder gingen dank dem Fotodienst um die Welt. Nun stellt sie den Betrieb ein.

Krankenschwestern und Pfleger in Liberias grösstem Spital sind in einen unbefristeten Streik getreten. Sie fordern mehr Lohn und besseren Schutz vor dem Ebola-Virus.

Wegen des schlechten Wetters haben viele Touristen in diesem Sommer die Schweizer Berge gemieden. Damit spitzt sich die Krise der Tourismusbranche weiter zu.

Am Dienstag kommt die neue Smartwatch von Apple auf den Markt. Muss die Schweizer Uhrenindustrie den neuen Konkurrenten fürchten?

Um Geld zu sparen, fahren viele Frauen für eine Brust-OP ins Ausland. Ärzte warnen vor diesem Trend - denn die Zahl der Korrektureingriffe nimmt zu.

Die Credit Suisse legt die vor drei Jahren aufgespalteten Vermögensverwaltungssparten wieder zusammen. Der neue Bereich konzentriert sich auf die Marktanteile mit den Reichen.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.

Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.

Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, mit ein paar Klicks bezahlen und dennoch den Überblick über die Finanzen behalten - alles ganz einfach und bequem.