Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finma versucht, die oberste Führungs- und Kontrollinstanz der ZKB zu professionalisieren – mit umstrittenem Erfolg. Das Gremium wird vom Kantonsrat gewählt.

Das Problem ist: Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank fehlt ein «Luigi». Eine Einordnung der heutigen geldpolitischen Entscheide.

Die Terrororganisation ist weltweit in den Schlagzeilen. Zum Leidwesen vieler Unternehmen mit dem gleichen Firmennamen – auch in der Schweiz.

Mehr als vier Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko drohen BP weitere Strafen in Milliardenhöhe. Grund ist der Spruch eines US-Bundesrichters.

Die Europäische Zentralbank senkt unerwartet den Leitzins. Die Börse reagiert stark. Und Mario Draghi kündigt weitere Massnahmen an. Alles über die EZB-Entscheidungen im Live-Ticker.

Die Bankentochter der zusammengekrachten portugiesischen Finanzgruppe soll im grossen Stil Geld der Kunden in die eigene Gruppe investiert haben. Involviert ist auch ein ehemaliges Führungsmitglied der Finma.

Trotz aller gegenteiliger Bemühungen verhalten sich Jugendliche bei der Berufswahl den Klischees entsprechend: Frauen werden gerne Krankenpflegerin. Männer lieber Ingenieur. Wieso?

Kampfansage an die Ex-Partner-Airline: Etihad Regional lässt es sich nicht gefallen, dass Swiss bald selber zwischen Zürich und Lugano fliegt, und bietet dort ebenfalls Flüge an. Wer gewinnt das Rennen?

Das kalifornische Taxiunternehmen Uber bietet seine Vermittlungsplattform ab heute auch in Genf an. Wie in Deutschland könnte Uber aber auch in Genf in Konflikt mit dem Gesetz geraten.

Der Amag-Chef Martin Haefner und die Securitas übernehmen die BKW-Anteile an der Oberländer Jungfraubahn. Der Berner Energiekonzern hatte Aktien im Wert von 44 Millionen Franken zum Kauf angeboten.

Wie geht es der Schweizer Finanzindustrie? Das Bankenbarometer gibt Auskunft über Gewinne, Jobs und weggesparte Geldhäuser.

Roche-Präsident Christoph Franz über seinen Einstieg beim Basler Pharmakonzern und seine Ziele. Zum Start musste er erst mal einen Crashkurs in Biologie besuchen.

Arthur Levinson tritt aus dem Roche-Verwaltungsrat aus – wegen eines Interessenkonflikts. Der Amerikaner galt als wichtiger Verbindungsmann für die Kooperation mit Apple und Google.

Argentinien darf die Schulden seiner Privatgläubiger nicht begleichen, solange die sogenannten «Geierfonds» aus den USA hängig sind. Mit einem Gerichtsentscheid soll diese Blockade nun umgangen werden.

Drei Vermögensverwalter bolzten Kickbacks und vernichteten so das Vermögen ihrer Kunden. Frustrierte Anleger könnten aus dem Fall einiges lernen. Auch für Banken ist das Stück lehrreich.

Der Ex-Bürgermeister von New York übernimmt wieder seinen alten Job im eigenen Unternehmen. Der jetzige Firmenchef von Bloomberg LP wird den Stuhl für Michael Bloomberg räumen.

Die Finanzmärkte boomen. Doch die Erwerbstätigen in den USA haben wenig davon – mit Ausnahme der Manager.

Die Cablecom lanciert ein Buffet à discrétion für Filme und Serien. Serien- und Filmfans fehlen aber viele Leckerbissen.

Eine sexistische und rassistische Sprache, Pornos während der Arbeit, Info-Austausch mit der Konkurrenz: Das soll nach neuen Berichten in einer Londoner Handelsabteilung der Credit Suisse zum Alltag gehört haben.

Für 9.95 Franken 10'000 Titel: Der angekündigte Markteintritt des US-Anbieters Netflix macht den hiesigen TV-Anbietern offenbar Eindruck.

Die Lufthansa hat unter dem Namen Air Food One einen Lieferservice für Flugzeugmahlzeiten gestartet. Dumm nur, dass der Name schon vergeben ist.

Um Geld zu sparen, fahren viele Frauen für eine Brust-OP ins Ausland. Ärzte warnen vor diesem Trend - denn die Zahl der Korrektureingriffe nimmt zu.

Die Zinsen im Euroraum nähern sich der Nulllinie: Die EZB senkt den Leitzins auf 0,05 Prozent. Nach der Bekanntgabe geriet der Euro unter Druck und näherte sich der Kursuntergrenze von 1.20 Franken.

Welche Orte wollen Sie vor Ihrem Tod unbedingt besuchen? Das wollte ausgerechnet die unlängst von zwei Abstürzen betroffene Malaysia Airlines von ihren Passagieren wissen.

Lange war der Hype um angereicherte Lebensmittel gross. Die Anbieter versprachen sich aber zu viel: Die Functional-Food-Euphorie ist vorbei - weil die Konsumenten zu kritisch sind.

Der inhaftierte, ehemalige Angestellte der Société Générale, Jérôme Kerviel, kann das Gefängnis vorzeitig verlassen. Er ist für einen der grössten Betrugsfälle in der Geschichte verantwortlich.

Rückzahlungen der argentinischen Staatsschulden werden zukünftig über Buenos Aires abgewickelt. So kann das Land ein Auszahlungsverbot durch ein US-Gericht umgehen.

Der Multimilliardär und ehemalige Bürgermeister von New York kann es nicht lassen - statt in Pension zu gehen, übernimmt er bei Bloomberg LP wieder die Führung.

Eine kleine Schweizer Firma hat ein Gerät entwickelt, das CO2 in neuen Treibstoff umwandeln kann. Nun erhält das Start-up Unterstützung von einem grossen Automobilhersteller.

Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber darf seine Leistungen in Deutschland vorerst nicht mehr anbieten. Das Landgericht Frankfurt/Main hat vorerst eine einstweilige Verfügung erlassen.

In Deutschland erlitt der umstrittene Taxidienst Uber gerade erst einen Rückschlag. In der Schweiz hingegen expandiert er jetzt in die Romandie.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.

Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.

Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, mit ein paar Klicks bezahlen und dennoch den Überblick über die Finanzen behalten - alles ganz einfach und bequem.