Schlagzeilen |
Sonntag, 31. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neuen Regeln für die Vergabe von Hypotheken sollen der Überhitzung des Schweizer Immobilienmarktes entgegenwirken. Die erhoffte Abkühlung könnte allerdings böse Überraschungen mit sich bringen.

Die Schweizer Wirtschaft muss mit mehr Gegenwind rechnen, sagt Nationalbankpräsident Thomas Jordan. Er sieht weiterhin Ungleichgewichte am Immobilienmarkt.

Bei Novartis kündigt sich ein neuer Blockbuster an. Ein neues Medikament wirkt so gut, dass eine Studie vorzeitig abgebrochen werden konnte.

Die Zürcher Unternehmer Daniel und Markus Freitag, bekannt geworden mit ihren Taschen aus Lastwagenblachen, lancieren zum ersten Mal nach 20 Jahren ein völlig neues Produkt.

Der Gewinndruck auf die Tochter des Frankfurter Aviatikkonzerns steigt. Dieser gerät immer mehr unter die Fittiche angelsächsischer Finanzinvestoren.

Kaderleute der bekanntesten russischen Firma stehen unter Korruptionsverdacht. «Noch dieses Jahr» will sie die Bundesanwaltschaft anklagen.

Arbeitszeugnisse klingen nach Lob, enthalten aber oft versteckten Tadel. Können Sie zwischen den Zeilen lesen und die wahre Botschaft entschlüsseln?

Aus ökonomischer Sicht war die Weltmeisterschaft für Brasilien ein Eigentor. Der wirtschaftliche Rückgang ist so stark wie letztmals während der Finanzkrise.

Die Auflagen gegen die Migros wegen der Denner-Übernahme laufen nächste Woche aus. Im besten Fall verschärft sich danach der Preiskampf unter den Discountern.

Viele amerikanische und europäische Traditionsmarken bauen die Teile aus Asien nur noch zusammen.

Shell verkauft Anlagen über 5 Milliarden Dollar in Nigeria. Die Transaktion wirft ein Schlaglicht auf eines der grössten Umweltdesaster der Geschichte. NGOs befürchten, dass sich die Firma aus der Verantwortung stiehlt.

Bestände von Kleinanlegern werden Ende September ohne Kundeneinverständnis verkauft. Paul R.* bekam ein entsprechendes Schreiben.

Der Internet-Konzern hat im australischen Queensland seine Lieferdrohnen getestet. Das ambitionierte Ziel: «Nahezu jeder Person nahezu alles innerhalb von ein bis zwei Minuten bringen zu können.»

Mehrere US-Banken sind Opfer von Internetangriffen geworden. Unter ihnen die Nummer 1 an der Wallstreet, JP Morgan.

So soll die durch zwei Flugzeugabstürze angeschlagene Malaysia Airlines saniert werden.

Der deutsche Staat muss für neue Anleihen praktischen keinen Zins mehr bezahlen, das Zinsniveau ist so tief wie noch nie. Tolle Nachrichten, nicht wahr?

Ökonom Martin Hellwig hält die strengeren Regeln, denen sich die Banken stellen müssen, für zu manipulierbar und ungenügend, um einer künftigen Krise vorzubeugen.

Erstmals liegen Zahlen für die beiden Newcomer im Schweizer Onlinejournalismus vor. Wer wird sich durchsetzen: Watson oder Blickamabend.ch?

Das Problem der Eurokrise ist die Währungsunion selbst, nicht ein Zuwenig an Markt.

Gähnende Leere herrscht manchmal an den personenlosen Kassen von Migros und Coop. Die Zahlen der Detailhändler zeigen ein anderes Bild.