Ein neuartiger Wirkstoff gegen Herzversagen könnte sich zum neuen therapeutischen «Goldstandard» und zum Blockbuster für Novartis entwickeln. Noch ist das Produkt aber zum Verkauf nicht zugelassen.
Die chinesische Handelsplattform Alibaba plant ihren mit Spannung erwarteten Mega-Börsengang offenbar Mitte September. Die Placierung der Aktien soll in der Woche ab dem 8. September geplant sein.
Die öffentliche Debatte über den Freihandel mit den USA wird in Deutschland von Globalisierungsgegnern geprägt. EU-Standards werden verabsolutiert, dem Urteilsvermögen der Konsumenten wird misstraut.
Steigende Lebensmittelpreise und geringere Auswahl lassen die Russen den Importstopp des Kremls spüren. Selbst aus protektionistischer Sicht ist er umstritten, denn er krankt an einem Zielkonflikt.
Wenn Schweizer über zu teure Preise klagen, stehen oft Markenartikel am Pranger. Gerhard Schwarz lenkt die Aufmerksamkeit auf den Staat, dessen Dienstleistungen im EU-Vergleich viel teurer sind.
Die Schweizer Hoffnungen, bis im September mehr Klarheit über die neuen OECD-Steuerregeln zu den Lizenzerträgen zu bekommen, haben sich zerschlagen.
Der Schweizerfranken bewegt sich bedrohlich nahe an der Mindestkursgrenze zum Euro. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Nationalbank intervenieren muss.
Die Fusion zwischen Fiat und Chrysler zum siebtgrössten Automobilkonzern der Welt kommt voran. Die grosse Mehrheit der Fiat-Aktionäre befürwortet das Projekt.
Gegenwärtig läuft Taiwans Industrie gut, dank der Nachfrage für die Elektronikindustrie. Die Exportnation leidet allerdings unter ihrer politischen Isolation.
Brasiliens Wirtschaftsleistung ist im zweiten Quartal um 0,6% geschrumpft. Fünf Wochen vor den Wahlen befindet sich Präsidentin Rousseff in arger Erklärungsnot.