Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der «Abzocker-Initiative» sollten überrissene Managerlöhne der Vergangenheit angehören. Doch nur noch eine Minderheit der Bevölkerung glaubt an die Wirksamkeit der Initiative.

Erstmals seit Anfang 2013 stuft der Immobilien-Report von ETH und Comparis keine Region mehr als kritisch ein. Nur noch in fünf Bezirken bestehen leichte Anzeichen für eine Immobilienblase.

Beim Suzuki-Modell Kizashi besteht erhöhte Brandgefahr. Grund sind Spinnen, die sich in den Entlüftungsleitungen besonders wohlfühlen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prüft offenbar, ob auch die Postfinance unter den heimischen Banken als «too big to fail» einzustufen ist.

Frauen leiten nur selten Hedge-Fonds - obwohl sie viel besser abschneiden als die männliche Konkurrenz. Das fehlende Testosteron macht die Managerinnen erfolgreicher.

Im ersten Halbjahr legten Emmis Verkäufe um 3,7 Prozent zu - der Umsatz betrug 1,6 Milliarden Franken. Ein Renner ist nach wie vor Caffè Latte.

Nach sieben Jahren an der Spitze der Flughafen Zürich AG tritt Thomas Kern zurück. Er konnte heute einen Halbjahresgewinn von 88,1 Millionen Franken präsentieren.

Die Schweizer sind Teilzeit-Europameister. Viele Teilzeitangestellte sind jedoch in Sachen Pensionskassen benachteiligt. Schuld ist eine Vorsorgelücke, die das Gesetz vorschreibt.

Die Wettbewerbskommission nimmt Coca-Cola unter die Lupe. Denner und andere Schweizer Händler hatten sich bei der Behörde wegen Wettbewerbsbehinderung beschwert.

Gekaufte Links oder clevere Strategie? Der Online-Gigant Zalando sieht sich mit Bestechungsvorwürfen konfrontiert. Der Händler dementiert heftig. In der Branche sei das üblich.

Ein New Yorker Wahrzeichen steht zum Verkauf. Der Sultan von Brunei will sich das Plaza-Hotel angeblich sichern - für zwei Milliarden Dollar.

2016 kommt ein neuer Heidifilm ins Kino, in dem auch deutsche Stars mitwirken. Davon erhofft sich die Tourismusbranche einen Gästeschub aus Deutschland. Den hat sie bitter nötig.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.

Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.